Wechselseitiger Risikofaktor

Vorhofflimmern fördert Herzinfarkt - und umgekehrt

Ein Myokardinfarkt erhöht nicht nur das Risiko für Vorhofflimmern. Er tritt auch gehäuft als Folgekomplikation der Rhythmusstörung auf.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Schlägt das Herz des Patienten noch im richtigen Takt?

Schlägt das Herz des Patienten noch im richtigen Takt?

© Hake / imago

WINSTON-SALEM. Patienten mit Vorhofflimmern sind vor allem durch Schlaganfälle bedroht, die Insultrate ist vier- bis fünfmal so hoch wie ohne Vorhofflimmern.

Mit der Rhythmusstörung steigt aber auch die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden. In einer jetzt publizierten, prospektiven bevölkerungsbasierten Studie war das Myokardinfarktrisiko fast verdoppelt (JAMA Intern Med 2013, online 4. November).

Vorhofflimmern: Zwölf Infarkte pro 1000 Personenjahre

An der REGARDS-Studie, einer der größten US-amerikanischen Kohortenstudien, waren 23.928 Männer und Frauen im mittleren Alter von 64 Jahren beteiligt, darunter 1631 (6,8 Prozent) mit der Diagnose Vorhofflimmern.

Letztere waren erwartungsgemäß älter und hatten mehr KHK-Risikofaktoren als Studienteilnehmer ohne Vorhofflimmern.

Während der fast siebenjährigen Beobachtungszeit wurden 648 Herzinfarkte registriert. Bei Patienten mit Vorhofflimmern betrug die Ereignisrate 12,0 pro 1000 Personenjahre und war damit exakt doppelt so hoch wie bei den Kontrollpersonen.

Dieser Zusammenhang zwischen Rhythmusstörung und Herzinfarktrisiko blieb auch dann erhalten, wenn man berücksichtigte, dass die Vorhofflimmern-Patienten mehr etablierte kardiovaskuläre Risikofaktoren hatten.

Nach Abgleich von Cholesterin, HDL, Raucherstatus, systolischem Blutdruck, BMI, Diabetes, Antihypertensiva-, Warfarin-, ASS- und Statineinnahme, Schlaganfällen und vaskulären Erkrankungen in der Anamnese, eGFR, Albumin:Kreatinin und CRP hatten die Vorhofflimmern-Patienten immer noch ein um 70 Prozent höheres Risiko für einen Herzinfarkt.

Bei Frauen ist das Risiko besonders hoch

Besonders infarktgefährdet waren Frauen - ihr Risiko stieg mit der Rhythmusstörung auf das 2,2-Fache - und Schwarze/Afroamerikaner mit einer Risikozunahme auf das 2,5-Fache. Das Alter, ob über oder unter 75 Jahre, hatte dagegen keinen Einfluss auf die Assoziation.

Ein Indikator für die zusätzliche kardiale Gefährdung war der CHADS2-Score, der zur Abschätzung des Schlaganfallrisikos eingesetzt wird: Bei einem Score von mindestens zwei Punkten war das Herzinfarktrisiko um 95 Prozent, bei maximal einem Punkt nur um 40 Prozent erhöht.

Gemindert wurde das Vorhofflimmern-bedingte Infarktrisiko durch die Einnahme von Warfarin, nicht aber von ASS.

Die Studienautoren um Elsayed Z. Soliman von der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem folgern aus den Daten, dass Vorhofflimmern, welches bekanntlich durch einen vorausgegangenen Herzinfarkt gefördert wird, wiederum einen unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung eines Herzinfarktes darstellt.

Die US-amerikanischen Ärzte können zwar nicht vollständig auszuschließen, dass die Korrelation nur die Existenz gemeinsamer Risikofaktoren widerspiegelt.

Möglicherweise sei das Vorhofflimmern sogar nur ein Marker für eine zugrundeliegende KHK, die sich dann später in einem Herzinfarkt manifestiere.

Plausibler erscheint ihnen aber eine andere Erklärung: "Vorhofflimmern erzeugt eine entzündliche und prothrombotische Umgebung, die (via Plaqueruptur) das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen kann."

Alternativ könnte die Arrhythmie auch eine koronare Thromboembolie zur Folge haben. Laut Soliman et al. wird ein embolisches Geschehen als Herzinfarktursache möglicherweise unterschätzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel