Schlaganfall in Zahlen

Veröffentlicht:

Alle drei Minuten ereignet sich in Deutschland ein neuer Schlaganfall, alle neun Minuten stirbt ein Schlaganfall-Patient.

Schlaganfall ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache. Weltweit ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für lebenslange körperliche Einschränkung.

Schlaganfall betrifft alte Menschen vor allem. 80 Prozent aller Schlaganfälle ereignen sich bei über 60-jährigen Patienten. Bis 2050 wird der Anteil der über 60-Jährigen in der Bevölkerung von heute 24 auf etwa 38 Prozent steigen. Damit wird auch die Schlaganfall-Rate stark steigen.

Kosten für stationäre und ambulante medizinische Behandlungen und für Rehabilitations- und Pflegeaufwand für Patienten mit Schlaganfall werden sich bis 2025 auf etwa 109 Milliarden Euro belaufen.

Bis zu 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden heute unentgeltlich von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt.

70 Prozent der Schlaganfälle könnten durch präventive Therapien verhindert werden, meinen Spezialisten.

Im Erlanger Schlaganfall-Register sind erstmals Inzidenzen in Deutschland ermittelt worden. Sie betragen bei Hirninfarkt 137/100 000, bei intrazerebralen Blutungen 24/100 000 und bei Subarachnoidalblutung 6/100 000.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!