Schlaganfall in Zahlen

Veröffentlicht:

Alle drei Minuten ereignet sich in Deutschland ein neuer Schlaganfall, alle neun Minuten stirbt ein Schlaganfall-Patient.

Schlaganfall ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache. Weltweit ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für lebenslange körperliche Einschränkung.

Schlaganfall betrifft alte Menschen vor allem. 80 Prozent aller Schlaganfälle ereignen sich bei über 60-jährigen Patienten. Bis 2050 wird der Anteil der über 60-Jährigen in der Bevölkerung von heute 24 auf etwa 38 Prozent steigen. Damit wird auch die Schlaganfall-Rate stark steigen.

Kosten für stationäre und ambulante medizinische Behandlungen und für Rehabilitations- und Pflegeaufwand für Patienten mit Schlaganfall werden sich bis 2025 auf etwa 109 Milliarden Euro belaufen.

Bis zu 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden heute unentgeltlich von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt.

70 Prozent der Schlaganfälle könnten durch präventive Therapien verhindert werden, meinen Spezialisten.

Im Erlanger Schlaganfall-Register sind erstmals Inzidenzen in Deutschland ermittelt worden. Sie betragen bei Hirninfarkt 137/100 000, bei intrazerebralen Blutungen 24/100 000 und bei Subarachnoidalblutung 6/100 000.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung