Headbanging: Haare fliegen, Gefäße können reißen

BAD HOMBURG (ner). Kopfschmerzen nach einem Heavy-MetalKonzert sind nicht immer nur auf Alkohol und laute Musik zurückzuführen. Das "Headbanging" der Fans kann arterielle Dissektionen und ischämische Insulte auslösen.

Veröffentlicht:
Headbanging: Haare fliegen, Gefäße können reißen. © Andreas Gradin / fotolia.com

Headbanging: Haare fliegen, Gefäße können reißen. © Andreas Gradin / fotolia.com

© Andreas Gradin / fotolia.com

Diese Beobachtung mussten jedenfalls Dr. Sven Ehrlich und Kollegen vom Fachkrankenhaus Hubertusburg in Wermsdorf machen. Sie berichteten bei der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (ANIM) in Bad Homburg über zwei junge Männer, die - unabhängig voneinander - nach Heavy-Metal-Konzerten akute Hirnstammsymptome entwickelten.

Ein 25-jähriger Patient hatte zunächst ein seit einigen Tagen bestehendes Kältegefühl in der rechten Hand bemerkt sowie Sensibilitätsstörungen an der Kuppe des dritten Fingers rechts. Am Tag der stationären Aufnahme bestand eine fluktuierende Hemiparese rechts mit Dysarthrie, Sehstörung und Schwindel sowie Vigilanzstörungen. Die MRT ergab eine lakunäre Ischämie im linken Thalamus. Nach der extrakranialen Dopplersono wurde der Verdacht auf eine Dissektion der linken A. vertebralis geäußert.

Der zweite Patient war 18 Jahre alt. Er hatte zwei Wochen vor stationärer Aufnahme kurz hintereinander zwei Live-Konzerte mit Headbanging "begleitet". Am Aufnahmetag klagte er über Doppelbilder, Schmerzen bei Bulbusbewegungen und konnte sich nicht an den vorherigen Tag erinnern. Es bestanden Augenmuskelparesen, die den N. oculomotorius beidseits und den N. abducens rechts betrafen. Er hatte eine Hirnstammischämie als Folge der Dissektion der rechten Arteria carotis interna.

Die beiden jungen Männer wurden auf der Stroke Unit behandelt und jeweils vollheparinisiert. Sie erhielten später prophylaktisch Plättchenhemmer für jeweils ein halbes Jahr. Beide erholten sich rasch und vollständig, so Ehrlich zur "Ärzte Zeitung".

Äußere Traumata, Strangulationen, iatrogene Manöver und sportliche Betätigung werden gewöhnlich als Ursachen traumatischer Gefäßdissektionen aufgezählt. Die schnellen Vor- und Rückwärtsbewegungen des Kopfes beim Headbanging haben nach Meinung von Ehrlich und Kollegen bei entsprechender Disposition offenbar ähnliche Folgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar