Antikoagulation

Morbidität durch Blutung höher

Studiendaten weisen darauf hin, dass Blutungen unter der Antikoagulation eine höhere Morbidität bedingen als Rezidivthrombosen.

Veröffentlicht:

MADRID. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hätten Tumorpatienten ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE), erinnerte Dr. Alejandro Lazo-Langner, Western University, London, ON/Kanada, auf dem EHA-Kongress 2017. Dieses kann durch Antikoagulanzien effektiv gesenkt werden. Diese Substanzen steigern aber auch die Gefahr von Blutungskomplikationen, die bei Tumorpatienten ohnehin erhöht ist. Im Rahmen einer retrospektiven populationsbasierten Beobachtungsstudie untersuchten Lazo-Langner und Kollegen, ob ältere Tumorpatienten (> 65 Jahre) stärker gefährdet sind, an einem VTE-Rezidiv oder an einer Blutung aufgrund der Antikoagulation zu sterben [Lazo-Langner A et al. EHA. 2017;Abstr S441]. Sie werteten die Daten von fast 7.000 VTE bei im Schnitt 75-jährigen Krebspatienten aus. 75 % waren mit niedermolekularem Heparin (± Warfarin) antikoaguliert worden. 22 % hatten nur Warfarin erhalten, 3 % Rivaroxaban.

Rezidivierende VTE waren häufiger als Blutungskomplikationen: Sechs Monate nach der Index-VTE waren 235 schwere gastrointestinale und intrakranielle Blutungen (3 %), aber 1.185 Rezidiv-VTE (17 %) aufgetreten. Die blutungsbedingte Mortalitätsrate nach sieben Tagen war jedoch mit 11 % erheblich höher als die VTE-bedingte Sterblichkeit mit nur 0,5 %. Das Risiko, an einer Blutung zu sterben, sei damit um ein Mehrfaches höher als bei einem VTE-Rezidiv, schlussfolgerte Lazo-Langner. Unterschiede zwischen den verschiedenen Antikoagulanzien wurden nicht festgestellt. Das Ergebnis der retrospektiven Untersuchung sollte in weiteren Studien verifiziert werden, forderte Lazo-Langner. Auch sollte bei älteren Krebspatienten das Blutungsrisiko vor Initiierung einer Antikoagulation betrachtet werden. (arn)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden