Antikoagulation

Morbidität durch Blutung höher

Studiendaten weisen darauf hin, dass Blutungen unter der Antikoagulation eine höhere Morbidität bedingen als Rezidivthrombosen.

Veröffentlicht:

MADRID. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hätten Tumorpatienten ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE), erinnerte Dr. Alejandro Lazo-Langner, Western University, London, ON/Kanada, auf dem EHA-Kongress 2017. Dieses kann durch Antikoagulanzien effektiv gesenkt werden. Diese Substanzen steigern aber auch die Gefahr von Blutungskomplikationen, die bei Tumorpatienten ohnehin erhöht ist. Im Rahmen einer retrospektiven populationsbasierten Beobachtungsstudie untersuchten Lazo-Langner und Kollegen, ob ältere Tumorpatienten (> 65 Jahre) stärker gefährdet sind, an einem VTE-Rezidiv oder an einer Blutung aufgrund der Antikoagulation zu sterben [Lazo-Langner A et al. EHA. 2017;Abstr S441]. Sie werteten die Daten von fast 7.000 VTE bei im Schnitt 75-jährigen Krebspatienten aus. 75 % waren mit niedermolekularem Heparin (± Warfarin) antikoaguliert worden. 22 % hatten nur Warfarin erhalten, 3 % Rivaroxaban.

Rezidivierende VTE waren häufiger als Blutungskomplikationen: Sechs Monate nach der Index-VTE waren 235 schwere gastrointestinale und intrakranielle Blutungen (3 %), aber 1.185 Rezidiv-VTE (17 %) aufgetreten. Die blutungsbedingte Mortalitätsrate nach sieben Tagen war jedoch mit 11 % erheblich höher als die VTE-bedingte Sterblichkeit mit nur 0,5 %. Das Risiko, an einer Blutung zu sterben, sei damit um ein Mehrfaches höher als bei einem VTE-Rezidiv, schlussfolgerte Lazo-Langner. Unterschiede zwischen den verschiedenen Antikoagulanzien wurden nicht festgestellt. Das Ergebnis der retrospektiven Untersuchung sollte in weiteren Studien verifiziert werden, forderte Lazo-Langner. Auch sollte bei älteren Krebspatienten das Blutungsrisiko vor Initiierung einer Antikoagulation betrachtet werden. (arn)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?