Andrea-Prader-Preis

Berliner Endokrinologin geehrt

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Dekanin der Charité Berlin Professor Annette Grüters-Kieslich ist mit der höchsten Auszeichnung der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie (ESPE), dem Andrea-Prader-Preis, geehrt worden, heißt es in einer Mitteilung der Charité.

Dieser wird alljährlich für besondere Verdienste und wissenschaftliche Erfolge auf dem Gebiet der Pädiatrischen Endokrinologie vergeben und gilt als Leadership Award der Gesellschaft.

Der Preis ist im Rahmen des Weltkongresses der europäischen und amerikanischen Gesellschaften für Pädiatrische Endokrinologie, der vom 19. bis zum 22. September in Mailand stattfand, vergeben worden.

Grüters-Kieslich zeigte sich erfreut: "Diese Anerkennung wäre undenkbar ohne die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit den hervorragenden und motivierten Kolleginnen und Kollegen, den Wissenschaftlern und Ärzten, aber auch der Pflege und den Mitarbeiterinnen im Labor. Ein Dank gilt auch meinen Mentoren, die mich immer motiviert haben, und den Patienten, die sich vertrauensvoll an unsere Klinik wenden."

Der Forschungsschwerpunkt von Grüters-Kieslich ist die Entstehung seltener angeborener Entwicklungsstörungen endokriner Systeme wie der angeborenen Schilddrüsenunterfunktion. Schon als Studentin führte sie im damaligen West-Berlin die Früherkennungsuntersuchung dieser Störung, die unbehandelt zu mentaler Retardierung führt, für alle Neugeborenen der Stadt ein.

Der Preis wird seit 1988 im Gedenken an den Schweizer Kinderarzt Professor Andrea Prader verliehen. Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie sowie Mitbegründer der 1962 ins Leben gerufenen ESPE. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung