Pubertät immer früher

Busen mit neun

Es wird immer früher: Schon mit neun Jahren wächst manchem Mädchen ein Busen. In welchem Alter es losgeht, hängt auch damit zusammen, ob das Mädchen dünn ist oder dick.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Besonders bei übergewichtigen Mädchen setzt heute die Pubertät schon sehr früh ein.

Besonders bei übergewichtigen Mädchen setzt heute die Pubertät schon sehr früh ein.

© dpa

CINCINNATI. Eine Vorverlagerung der Pubertät bei Mädchen ist in den letzten Jahren mehrfach dokumentiert worden. Auch die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie deuten in diese Richtung.

"Wir haben beobachtet, dass die Thelarche in jüngeren Jahren eintritt als früher dokumentiert, allerdings mit großen Unterschieden in Abhängigkeit von ethnischer Zugehörigkeit und BMI", schreiben die Studienautoren um Dr. Frank M. Biro vom Cincinnati Children's Hospital Medical Center (Pediatrics 2013, online 4. November).

Brustentwicklung halbjährlich untersucht

Die Studie ist Teil des Breast Cancer and the Environment Research Program. Bei 1239 Mädchen, die bei Studieneinschluss zwischen sechs und acht Jahre alt waren, wurden die Brüste halbjährlich bis jährlich untersucht.

Der Beginn der Brustentwicklung war definiert als Tanner-Stadium 2: Die Brustknospe entwickelt sich, Brustdrüsengewebe beginnt tastbar zu werden und der Warzenhof ist leicht vergrößert.

Das mediane Alter im Tanner-Stadium 2 war abhängig von der ethnischen Zugehörigkeit: Es betrug nur 8,8 Jahre bei afro- und 9,3 Jahre bei hispanoamerikanischen Mädchen.

Weiße sowie asiatische Studienteilnehmerinnen waren zu diesem Zeitpunkt 9,7 Jahre alt.

Zum Vergleich: In der PROS-Studie aus dem Jahr 1997 hatte die Brustentwicklung bei weißen Mädchen nicht hispanischer Herkunft im Mittel drei Monate später begonnen (9,96 vs. 9,62 Jahre), ein signifikanter Unterschied.

Bei den afroamerikanischen Mädchen wurde im Vergleich mit zwei älteren Studien allerdings keine weitere Vorverlagerung der Brustreifung festgestellt.

Adipositas ist der treibende Faktor

Treibender Faktor für die frühe Thelarche scheint die Adipositasepidemie zu sein. Mädchen mit einem BMI ab der 85. Perzentile - das waren nur 12 Prozent der Asiatinnen, aber 26 Prozent der Weißen, 39 Prozent der Schwarzen und 44 Prozent der Hispanas - erreichten das Tanner-Stadium 2 generell früher als Mädchen mit niedrigerem BMI.

Lag der BMI unter der 85. Perzentile, dann waren die weißen Teilnehmerinnen der aktuellen Studie bei Beginn der Brustentwicklung nicht signifikant jünger als die PROS-Teilnehmerinnen.

Die Ergebnisse haben nach Einschätzung von Biro und Kollegen "wichtige klinische Implikationen".

Wenn sich der beobachtete Trend weiter bestätige, müsste man darüber nachdenken, die Altersgrenzen für einen späten und eventuell auch für einen vorzeitigen Beginn der Pubertät neu zu definieren.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren