Studie

Ernährung regelt Aktivität von Zeitgeber-Genen

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Ernährungsweise beeinflusst einer Studie zufolge erheblich die innere Uhr. 29 Teilnehmen -meist ein- oder zweieiige Zwillinge - hielten sechs Wochen eine kohlenhydratreiche Diät ein, dann wurde auf eine fettreiche Ernährung umgestellt.

Bereits nach einer Woche änderte sich der tägliche Rhythmus der Cortisol-Ausschüttung sowie das Aktivitätsmuster von Genen, die den Stoffwechsel und die innere Uhr steuern (JCEM 2015, online 30. März).

Ebenso änderte sich das Aktivitätsmuster von Genen für Entzündungen. Besonders bei eineiigen Zwillingen ähnelten sich die Aktivitätsmuster so, dass man von einer erblichen Komponente ausgehen könne, teilt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung mit. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?