Präkonzeptionelle Beratung

Kinderwunsch: Folsäure substituieren!

Präkonzeptionelle Beratung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dazu gehört auch eine ausreichende Versorgung mit Folsäure, und zwar rechtzeitig vor der Konzeption. Denn niedrige Folsäurespiegel in den ersten Schwangerschaftswochen können folgenschwer sein.

Von Beate Fessler Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Damit ein Kind gesund zur Welt kommt, lässt sich präkonzeptionell schon einiges tun. Dr. Thilo Gröning, Gynäkologe aus Moers, betonte die zunehmende Relevanz der präkonzeptionellen Beratung angesichts des steigenden Durchschnittsalters werdender Mütter und des immer höheren Anteils an Frauen mit Übergewicht und Adipositas.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten deshalb in der gynäkologischen Praxis regelmäßig auf einen Kinderwunsch angesprochen werden, um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen. Pfeiler der präkonzeptionellen Beratung sind dann Risikoerkennung, Gesundheitsberatung (Ernährungsberatung, Bewegung etc.) sowie konkrete Interventionen wie Auffrischimpfungen.

Zu den wichtigsten präkonzeptionellen Maßnahmen gehört die Substitution von Folsäure. "Das sollte drei bis sechs Monate vor Kinderwunsch besprochen werden", so Gröning bei einer von dem Unternehmen Merck Selbstmedikation unterstützten Veranstaltung. Die Einnahme sollte dann möglichst schon vor Absetzen der Kontrazeption begonnen werden.

Dabei geht es nicht nur darum, das Risiko für Neuralrohrdefekte zu senken, die sich bereits zwischen Tag 22 und 28 der Schwangerschaft entwickeln, und Plazentainsuffizienz und Präeklampsien zu reduzieren. Folsäuremangel trägt auch zu einer suboptimalen Gametogenese, Fertilisation, Implantation, und Plazentation bei. Wichtig ist eine adäquate Versorgung deshalb auch im Vorfeld einer Kinderwunschbehandlung, so Professor Peter Licht vom Kinderwunschzentrum Nürnberg.

Der Experte empfiehlt präkonzeptionell 400 µg Folsäure über mindestens drei Monate oder 800 µg Folsäure über mindestens einen Monat. Ein Metafolin®-haltiges Präparat sei zumindest bei Frauen mit MTHFR-Mutation erforderlich, die Folsäure nicht ausreichend verstoffwechseln. Als Screeningparameter für eine ausreichende Versorgung eigne sich Homocystein. Werte > 12 µmol/L zeigen einen Folsäuremangel an.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?