Wer wenig Testosteron hat, lebt kürzer

Veröffentlicht:

SEATTLE (hub). Je niedriger die Konzentration von Testosteron im Blut von Männern ist, desto höher ist die Sterberate.

Das haben Forscher aus Seattle in den USA in einer retrospektiven Kohortenstudie mit fast 900 Kriegsveteranen herausgefunden (Arch Int Med 166, 2006, 1660). Der Testosteronspiegel wurde als niedrig gewertet, wenn er bei zwei Messungen unter 250 ng/dl lag. War das nur bei einer der zwei Messungen so, wurde von einem nur erniedrigten Hormonspiegel gesprochen.

Das Ergebnis während des achtjährigen Beobachtungszeitraums: Von den Männern mit normalem Hormonspiegel starben 20 Prozent, von jenen mit erniedrigtem Spiegel 25 und von jenen mit niedrigem Spiegel 35 Prozent.

Um Nutzen und Risiken einer möglichen Testosteron-Therapie zu klären, seien prospektive Studien erforderlich, so die Forscher.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen