Malaria in Deutschland ist nicht ausgeschlossen

DÜSSELDORF (dpa). Die Malaria war nicht immer nur eine Tropenkrankheit. Im 19. Jahrhundert grassierten kleinere Epidemien an der deutschen Küste, wo sich in den Feuchtgebieten die Anopheles-Mücke vermehrte. Sogar noch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten mit Malaria infiziert, die in den Rheinwiesen ihr Lager aufgeschlagen hatten, wie der Düsseldorfer Parasitologe Professor Heinz Mehlhorn berichtet. Inzwischen sind einige Experten der Ansicht, daß mit der Klima-Erwärmung eine Rückkehr der Malaria nach Deutschland nicht mehr ausgeschlossen ist.

Veröffentlicht:

"Die Mücke, die Malaria überträgt, haben wir hier schon", sagt Mehlhorn. Und sie finde hierzulande immer bessere Bedingungen. Immerhin sechs Arten der Anopheles gebe es in Deutschland, die die Erreger übertragen können.

Auch eine Studie des Bonner Professors Walter Maier im Auftrag des Umweltbundesamts hat ergeben, daß bei bestimmten Bedingungen das Risiko einer Malaria-Ansteckung in Deutschland wächst. "Es muß nur ein paar Wochen richtig heiß werden, wenn wir dann noch eine gewisse Menge infizierter Menschen haben, sind die Bedingungen für eine Ausbreitung da", sagt Mehlhorn. Denn die heimischen Mücken müßten sich erst selbst mit Malaria-Erregern infizieren, indem sie Kranke stechen.

Große Malaria-Epidemien mit Millionen Infizierten wie in Entwicklungsländern seien dennoch nicht zu befürchten: Die medizinische Versorgung in Deutschland und die mögliche Bekämpfung der Mücken mit Insektiziden mache eine großflächige Ausbreitung der Krankheit unwahrscheinlich. Pro Jahr werden in Deutschland durch Infektionen im Ausland etwa 1000 Malariakranke gezählt, von denen zehn bis 20 sterben. Weltweit sterben jährlich mehr als eine Million Menschen an Malaria.

Die Hitze ist bei der Ausbreitung der Malaria der entscheidende Faktor, weil die Krankheitserreger in der Anopheles-Mücke sich erst von einer bestimmten Temperatur an entwickeln können. Zwei Wochen lang muß es dazu Tag und Nacht mindestens 18 Grad warm sein. "Im vergangenen Jahr haben wir solche Bedingungen gehabt", so Mehlhorn. "Aber da haben die Mücken zum Glück nicht genug Infizierte gestochen."

Auch der Leiter der Arbeitsgruppe Malaria am Hamburger Tropeninstitut, Dr. Volker Heussler, sieht keine Gefahr von Malaria-Epidemien in Deutschland. "Man braucht einen gewissen Schwellenwert an Erregern, damit Malaria sich ausbreitet", erklärt er.

Dennoch kann es grundsätzlich auch in Deutschland zur Übertragung der Malaria kommen. So hatten sich in Duisburg 1997 zwei Mädchen, die nie in Malariagebieten gewesen waren, in einem Krankenhaus mit Malaria tropica angesteckt.

Die Krankheit war von der Mücke Anopheles plumbeus übertragen worden, deren Larven in einem wassergefüllten Astloch in der Nähe des Duisburger Klinikums gefunden wurden. Zur selben Zeit wurde damals ein Mädchen aus Angola in der Klinik wegen Malaria behandelt - die Mücke hatte sie vermutlich zuerst gestochen und dann die beiden Mädchen.

Das Risiko eines erneuten Ausbruchs der Malaria in Deutschland könnte durch bessere Vorsorge verringert werden, betont Mehlhorn: "Es ist unglaublich, wie leichtsinnig die Leute sind. Mehr als die Hälfte aller Urlauber reisen ohne Vorsorge in Malaria-Gebiete." Je weniger Menschen den Erreger ins Land bringen, desto geringer sei das Risiko, daß die Malaria in Deutschland wieder heimisch wird.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren