Syphilis kann buchstäblich ins Auge gehen

ROSTOCK (sko). Eine Infektion mit Treponema pallidum kann buchstäblich ins Auge gehen. So auch bei einem 52jährigen Patienten, der sich mit einseitiger Sehstörung und einem makulösen Exanthem der Handinnenfläche vorstellte. Wenn die durch Syphilis verursachten Augenveränderungen bekannt sind, kann schnell die richtige Therapie eingeleitet werden.

Veröffentlicht:

"Zehn Prozent der Syphilispatienten haben bereits in der Frühphase der Erkrankung eine Augenbeteiligung", berichtet Professor Gerd Gross von der Universitäts-Hautklinik Rostock ("Der Hautarzt" 12, 2005, 1182).

Der von ihm betreute Patient hatte wegen einer Visusminderung und einer Einschränkung des Gesichtsfeldes im linken Auge zunächst die ophthalmologische Ambulanz aufgesucht. Dort wurde eine Sehnerventzündung, eine diffuse Sehstörung im zentralen Gesichtsfeld sowie eine Störung des Farbsehens am linken Auge diagnostiziert.

Nachdem die Ophthalmologen in der Routinediagnostik ein auffälliges Ergebnis beim CMF-Test (Cardiolipin-Mikroflockungstest) als Hinweis auf eine Lues festgestellt hatten, überwiesen sie den Patienten in die Dermatologie. Dort wurde der Befund wegen der typischen Hautveränderungen und der weiteren Laborergebnisse bestätigt.

Durch eine Syphilis-Therapie mit Benzathin-Penicillin klang das Exanthem ab. Die Sehstörungen verschwanden nach einer Prednisolon-Behandlung (zunächst 1 g Prednisolon täglich über drei Tage). Anschließend wurde die Dosis langsam reduziert.

Für eine Optikusneuritis kommen viele Ursachen in Frage. Multiple Sklerose, Ischämie des Sehnervs oder auch andere Infektionskrankheiten mit Auswirkungen auf die Augen sind möglich.

Solche Infektionen waren auch bei dem vorgestellten Patienten wichtige Differentialdiagnosen, da der Patient es mit mehreren Infektionen zu tun hatte: Zeckenbisse mit anschließender Doxycyclin-Behandlung in der Vorgeschichte, ein Zoster toracicus und rezidivierende Herpes-simplex-Infektionen ließen sich durch die Untersuchung von Blut und Liquor bestätigen.

Da Gross eine Neuroborreliose nicht ausschloß, wurde der Patient auch antibiotisch mit einem Cephalosporin-Derivat behandelt. Eine aktive Herpesneuritis war hingegen sehr unwahrscheinlich, da die typischen Symptome an der Sklera fehlten.

Die frühen Symptome der Syphilis können an allen Abschnitten des Auges auftreten. Besonders im Augenhintergrund können die Erreger fulminante Verläufe mit irreversiblen Schäden zum Beispiel durch Gefäßwucherungen auf Leder- und Netzhaut oder auch eine Netzhautablösung verursachen. Deshalb ist eine frühe Therapie wichtig.

Damit es nicht zu irreversiblen Schäden kommt, sei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit früher Diagnose und Therapie entscheidend, so Gross. Voraussetzung hierfür ist aber, daß die Kollegen Bescheid wüßten, welche Symptome am Auge möglicherweise in der frühen Phase der Syphilis auftreten.

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie