Sterilitätsnachweis von Infusionen dauert Tage

Für unreife Neugeborene werden ganz spezielle Nährlösungen gemischt. Tests zur Sterilität gab es in der Uniklinik Mainz. Die Kontaminationen wurden aber zu spät entdeckt.

Veröffentlicht:
Die Infusion sollte Leben retten, doch sie war verseucht.

Die Infusion sollte Leben retten, doch sie war verseucht.

© dpa

MAINZ/ROSTOCK (dpa). Verunreinigungen von Infusionslösungen wie am Universitätsklinikum Mainz sind nach Ansicht des Chefs des Hygieneinstituts an der Rostocker Uniklinik, Andreas Podbielski, nicht ungewöhnlich. "Ursache dafür sind meist individuelle Fehler vom Laborpersonal", sagte Podbielski am Montag der Nachrichtenagentur dpa. Alle Mitarbeiter in diesen Laboren seien zwar bestens ausgebildet, und die Kontrolle der Labormethoden sei umfassend.

Bei der Herstellung von Nährlösungen seien aber immens viele Handgriffe nötig. "Auch in Reinraumlaboren arbeiten Menschen, und dann können eben Fehler passieren", betonte der Experte. Ob die aus den Nährlösungen isolierten Krankheitserreger aus der Klinikapotheke oder von den Mitarbeitern in Mainz stammen, lässt sich jetzt mit einer Feintypisierung klären.

Mit Enterobacter und vermutlich einem zweiten Keim verschmutzte Infusionen sind in der Mainzer Universitätsklinik möglicherweise die Todesursache bei zwei Säuglingen auf der Intensivstation. "Kinderärzte beantragen kurzfristig Nährlösungen, die ganz speziell für die unreifen Neugeborenen gemischt werden - es gibt da keine Standardernährung", erläuterte Podbielski. Die Nährlösungen enthalten verschiedene Komponenten wie Eiweiße, Zucker, Fette oder Vitamin-Cocktails.

Typischerweise würden die Lösungen schon wenige Stunden nach der Bestellung intravenös verabreicht. Es sei wegen dieses Zeitdrucks nicht möglich, mehrere Tage zu warten, bis Untersuchungen zur Sterilität der Lösungen vorliegen. In Mainz wurden die Lösungen am Freitag hergestellt und kamen direkt an den Tropf.

Parallel waren von den Infusionen Kulturen angelegt worden. Nach den Keimfunden am Samstag wurden die Kinder sofort antibiotisch behandelt. Neugeborene sind extrem anfällig für jegliche Art von Keimen. "Da reichen sehr geringe Keimzahlen aus, um ungünstige Krankheitsverläufe hervorzurufen."

In jedem Labor gebe es stichprobenartige Kontrollen, um die Sterilität zu überprüfen. Podbielski betonte, dass der Mainzer Fall nichts mit der Diskussion über Klinikhygiene und multiresistente Bakterien zu tun habe. Es müsse nun überprüft werden, ob ein systematischer Fehler vorliege. Er gehe davon nicht aus.

Lesen Sie dazu auch: Kamen die Keime aus der Apotheke? Keime in Infusionslösung - zwei Säuglinge tot

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern