Suche nach der KPC-Quelle

Keimausbruch an der Charité

Wieder Negativschlagzeilen für die Charité: Erneut kämpft Europas größte Uniklinik mit einem Keimausbruch.

Veröffentlicht:
Bakterienkulturen: Die Charité sucht KPC.

Bakterienkulturen: Die Charité sucht KPC.

© Hendrik Schmidt / dpa

BERLIN. Die Berliner Universitätsklinik Charité kämpft erneut mit einem Keimausbruch. Diesmal hat der resistente Erreger Klebsiella pneumoniae (KPC-3) sechs von acht Patienten auf einer speziellen Intensivstation von Europas größter Uniklinik befallen.

Bei KPC-3 handele es sich um den am häufigsten auftretenden Carbapenemase bildenden Klebsiella-pneumoniae-Stamm in Deutschland. Ein Patient ist bereits gestorben.

Drei weitere Patienten, die mit Lungen- oder Multiorganversagen aus anderen Krankenhäusern in die Charité verlegt wurden, sind infiziert, zwei besiedelt. Zwei Patienten der Station sind bislang nicht betroffen und werden nun getrennt versorgt.

Bereits 2012 sind an der Charité im Lauf von vier Monaten identische Keime bei fünf Patienten nachgewiesen und gemeldet worden. "Höchstwahrscheinlich", sagte die Charité-Chefhygienikerin Professor Petra Gastmeyer der "Ärzte Zeitung", handle es sich dabei um denselben Stamm.

Ein internes und ein externes Ausbruchsteam untersuchen, wie der Keim überlebt hat oder sonst auf die Station kam. Abschließende Klärung soll der Befund des Nationalen Referenzzentrums in Bochum bringen.

"Wir nehmen den Ausbruch mit diesem Keim besonders ernst", so Professor Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité. Er verwies auf die zunehmende Verbreitung und die eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten. Behandelt werden die Patienten mit dem Antibiotikum Colistin.

Klebsiellen vom Stamm der resistenten Erreger KPC werden künftig alle Kliniken in Europa vor neue Herausforderungen stellen.

"Wir müssen uns darauf einstellen, dass in den nächsten Jahren immer mehr Carbapenem-resistente Keime in den Krankenhäusern Europas auftreten", sagte Gastmeyer. Das Problem: "Die Forschungs-Pipeline ist leer", so Gastmeyer. (ami)

Mehr zum Thema

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System