Meningokokken

Beratungsgespräch in der Praxis ist essenziell für die Impfentscheidung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Einer Umfrage zufolge informieren sich 82 Prozent der Eltern, beziehungsweise Schwangeren bei ihrem Kinder- und Jugendarzt über Themen wie Impfungen. 97 Prozent der Befragten lassen ihre Kinder wie vom Arzt empfohlen impfen.

Dies zeigt deutlich, welch hohen Stellenwert das Beratungsgespräch in der Praxis hat, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens GSK. Vor allem bezüglich Meningokokken-Impfungen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihre Kinder, neben der von der STIKO standardmäßig empfohlenen Impfung gegen die Serogruppe C, gegen weitere Serogruppen, wie der häufiger auftretenden Serogruppe B, impfen lassen sollen.

Diese ist mit etwa 66 Prozent aktuell für die meisten Meningokokken-Fälle in Deutschland ursächlich. Invasive Meningokokken-Erkrankungen (IME) sind in Deutschland mit rund 300 Fällen pro Jahr relativ selten. Doch die Anfangssymptome einer IME ähneln oft einer Grippe oder einem grippalen Infekt.

Daher ist es schwer, die Erkrankung frühzeitig zu diagnostizieren. „Als junger Assistenzarzt wurde in unserer Klinik ein anderthalbjähriger Junge eingeliefert, der leblos schien und stichartige Petechien zeigte. Trotz intensivmedizinischer Versorgung hatte das Kind keine Chance“, wird Kinder- und Jugendarzt Dr. Michael Horn aus Berchtesgaden in der Mitteilung zitiert.

Viele Ärzte machen in ihrer Klinikzeit ähnliche Erfahrungen. Denn das Tückische an IME: sie schreiten rasch fort und sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität assoziiert.

Impfungen sind der bestmögliche Schutz gegen IME

Bereits etwa 60 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten erhalten eine Kostenerstattung der Meningokokken-B-Impfung – komplett oder teilweise – auf Anfrage bei ihrer Krankenkasse. Weitere Informationen dazu sind unter www.kinderaerzte-im-netz.de in der Rubrik „Impfen“ zu finden.

Um bei der Aufklärung von Eltern in der Praxis zu unterstützen, stellt GSK die Broschüre „Was sind eigentlich Meningokokken?“ bereit. Darin finden sich unter anderem Informationen zu Ansteckungswegen, Symptomen und Schutzimpfungen sowie Erfahrungsberichte von betroffenen Familien. Mit der Aufklärungskampagne „Meningitis bewegt“ möchte das Unternehmen zudem Eltern auf Meningokokken und Schutzimpfungen aufmerksam machen. (eb)

Die pdf der Broschüre ist erhältlich unter: www.gskpro.de/meningokokken

Informationen zur Aufklärungskampagne „Meningitis bewegt“ gibt es unter: www.meningitis-bewegt.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren