Kommentar – Hygiene am PC

Infektiöse Hardware

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Der Begriff „Computervirus“ bekommt nach Untersuchungen von US-Forschern eine ganz neue Bedeutung. So lauern Schädlinge nicht nur im, sondern auch am Computer: Tastaturen und Mäuse sind in Kliniken und Arztpraxen nicht selten mit pathogenen Erregern kontaminiert, welche eher traditionelle Weisen der Infektion bevorzugen.

Und denen ist auch besser mit altertümlichen Methoden der Desinfektion beizukommen: Isopropanol und Chlorhexidin. Doch offenbar kennen sich viele Klinikmitarbeiter mit Antivirusprogrammen in der digitalen Welt besser aus als mit solchen in der analogen. Während sie Software oft penibel vor Infekten schützen, vernachlässigen sie die Reinigung der Hardware, was sich dann zu einer weit bedrohlicheren Gefahr ausweiten kann – für die Gesundheit der Mitarbeiter und der Patienten.

MRSA fanden die Forscher auf mehr als einem Viertel der untersuchten Tastaturen, auch Vancomycin-resistente Keime und C. difficile waren keine Seltenheit. Sicher, wie häufig sich Infekte über die gemeinsame Nutzung von Tastaturen verbreiten, lässt sich kaum sagen. Es dürfte sich jedoch lohnen, zumindest in kritischen Bereichen wie Intensivstationen keine Risiken einzugehen und Computer samt Zubehör innen wie außen vor Schädlingen zu schützen.

Lesen Sie dazu auch: Unterschätzte Infektionsquellen: Fast alle Computertastaturen verkeimt

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 14.04.201919:52 Uhr

Isopropanol und Chlorhexidin sind keine Lösung!

Vorsicht mit Isopropanol bei PC''s, Bildschirmen, Computeranlagen Tablets, Smartphones, Tastaturen und Mäusen! Alkohol greift Kunststoffe, LCD-Bildschirme und Tastatur-Kontakte an.

Chlorhexidin gehört zu den oberflächenaktiven Ammoniumverbindungen mit bakterizider Wirkung. Aufgrund der guten Haftfähigkeit eignet es sich zur Haut- und Schleimhautdesinfektion. Es hat eine breite antimikrobielle Wirkung gegen grampositive und gram-negative Bakterien sowie Hautpilze und Hefen. Zu den Mikroorganismen mit großer Empfindlichkeit gegen Chlorhexidin gehören Staphylo-kokken, Streptococcus mutans, Streptococcus salivarius, Candida albicans, Escherichia coli, Selenomonas und anaerobische Propionibakterien. Es ist unwirksam gegen Bakterien- und Pilzsporen. Einige behüllte Viren sprechen auf eine Behandlung mit Chlorhexidin an.

Alkoholfreies Octenidindihydrochlorid (octenisept®) erscheint da besser geeignet zu sein. Aber veritable klinische Studien fehlen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren