Ebola-Impfung

Studie in Sierra Leone gestartet

Sicherheit und Immunogenität eines ImpfstoffRegimes werden in einem unmittelbar von Ebola betroffenen Land getestet.

Veröffentlicht:

NEW BRUNSWICK / NEUSS. Für den Ebola-Impfstoff, der derzeit bei Janssen in der Entwicklung ist, konnte eine klinische Studie in Sierra Leone beginnen. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Damit werden Sicherheit und Immunogenität dieses Impfstoff-Regimes erstmals in einem unmittelbar von Ebola betroffenen Land getestet.

Die Studie sei Teil des beschleunigten Impfstoff-Entwicklungsprogramms von Janssen und werde parallel zu weiteren Studien in Europa, den USA und Afrika durchgeführt, heißt es in der Mitteilung. Derzeit läuft die Rekrutierung der Freiwilligen, erste Probanden haben nach Angaben des Unternehmens ihre initiale Dosis erhalten.

Die EBOVAC-Salone-Studie findet in Kambia statt, einer Region Sierra Leones, aus der das Land in jüngster Vergangenheit Ebola-Fälle gemeldet hat. Das getestete Regime besteht, so das Unternehmen, aus einer Kombination von zwei Impfstoff-Komponenten basierend auf der AdVac® Technologie von Janssen und der MVA-BN® Technologie des dänischen Biotechnologieunternehmens Bavarian Nordic.

Erst Prime-Impfstoff, dann Booster

Freiwillige erhalten zunächst den AdVac-Prime-Impfstoff und nach zwei Monaten den Booster (MVA-BN), der die Immunantwort verstärken soll.

Neben der EBOVAC-Salone-Studie sind der Mitteilung zufolge mehrere Phase-I- und Phase-II-Studien in USA, Europa und Afrika im Gange. Im Januar 2015 starteten erste Studien des Prime-Boost-Impfstoffregime an Menschen in Großbritannien und den USA, gefolgt von unterschiedlichen Standorten in Afrika.

Im Mai 2015 konnte Janssens Mutterkonzern Johnson&Johnson der US-amerikanischen Food-and-Drug-Administration (FDA) vielversprechende vorläufige Daten aus Großbritannien vorlegen. Kurz darauf initiierte das Unternehmen Phase-II-Studien in Frankreich und Großbritannien.

Diese Studien werden von Inserm koordiniert, einem von mehreren Partnern, die das Impfstoff-Programm gemeinsam vorantreiben. Im Oktober 2014 hatte Johnson&Johnson angekündigt, sein Engagement zur Entwicklung eines Ebola-Impfstoffes auszuweiten. Seitdem hat Janssen im engen Schulterschluss mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen und mit Funding aus Europa und den USA mehrere Studien auf den Weg gebracht.

Zusätzlich haben Janssen und Bavarian Nordic in kurzer Zeit die Produktion des Impfstoff-Regimes auf mehr als 800.000 Dosen ausgeweitet. Bei Bedarf könnten die Kapazitäten erhöht und bis zu zwei Millionen Dosen produziert werden, so das Unternehmen Janssen. (eb)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung