Fernreisen mit Kleinkindern

Veröffentlicht:
Familien mit Kleinkindern sollten vor einer Fernreise besonders sorgfältig über Infektionsrisiken aufgeklärt werden.

Familien mit Kleinkindern sollten vor einer Fernreise besonders sorgfältig über Infektionsrisiken aufgeklärt werden.

© Foto:klaro

NÜRNBERG (fvw). Wenn Familien mit Kleinkindern in Länder und Regionen mit niedrigem Hygienestandard reisen möchten, sollten Hausärzte sie über die gesundheitlichen Risiken aufklären.

Erst ab dem dritten Lebensjahr können Kinder zum Beispiel bestimmte Reiseimpfungen erhalten, erst dann verkraften sie banale Infekte leichter und verstehen Verbote wie: "Das Wasser hier aus dem Hahn darfst du nicht trinken."

Gerade Familien mit noch nicht schulpflichtigen Kindern schätzen den Herbst als Urlaubszeit und nutzen günstige Fernreise-Angebote. "Doch Sie sollten Eltern kleiner Kinder empfehlen, das Reiseziel entsprechend dem Alter zu wählen", empfahl Dr. Christa Kitz aus Würzburg. Kinder sind durch Infektionen stärker gefährdet als Erwachsene und erkranken schneller und heftiger.

Außer den von der STIKO empfohlenen Standardimpfungen werden die für das Zielland empfohlenen Reiseimpfungen benötigt. "Spätestens zwei Wochen vor Reiseantritt sollten alle Impfungen abgeschlossen sein. Nutzen Sie diesen Anlass um Impflücken zu schließen", so der Appell der Fachärztin für Pädiatrie und Tropenmedizin auf der Impfakademie in Nürnberg. Kinder im Alter unter einem Jahr können zum Beispiel nicht gegen Hepatitis A geimpft werden. In der Regel besteht vier Wochen nach der ersten Dosis ein Impfschutz, eine zweite Dosis des Kinderimpfstoffs ist im Abstand von sechs bis zwölf Monaten vorgesehen.

"Für die Tollwutimpfung gibt es keine Altersbegrenzung", sagte Kitz bei der Veranstaltung von Glaxo-SmithKline. In Ländern mit erhöhten Infektionsrisiken seien Kinder besonders gefährdet, da sie sich oft arglos streunenden Hunden nähern, die hauptsächlich die Tollwut übertragen. "Impfen Sie Kinder ruhig großzügig", rät Kitz. Drei Impfdosen sind nötig: Geimpft wird an den Tagen 0, 7 sowie 21 bis 28. "Reisen mit Kindern müssen von langer Hand geplant werden", sagte Kitz bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).

Für Reisen in Malaria-Gebiete zitierte die Pädiaterin den Leitsatz der WHO: "Kinder unter fünf Jahren sollten nicht in Regionen mit Chloroquin-resistenten Erregern reisen." Weitere Tipps sind:

  • Reisende sollten über Schutzmaßnahmen gegen Insektenstiche aufgeklärt werden.
  • Sie sollten wissen, dass Malaria trotz Chemoprophylaxe auftreten kann.
  • Reisende müssen über Malaria-Symptome wie Fieber, schweres Krankheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Schüttelfrost aufgeklärt werden. Bei verzögerter Diagnostik und Therapie besteht Lebensgefahr.
  • Infos im Internet Aktuelle Informationen erhalten Reisende unter www.fit-for-travel.de. Für Ärzte bietet GSK eine zertifizierte Online-Fortbildung an: www.impfakademie.de. Viele Informationen gibt es auch auf der Website der deutschen tropenmedizinischen Gesellschaft (www.dtg.org). (fvw)
Mehr zum Thema

Impfreaktionen vs. Impfkomplikationen

Impfen für ein gesundes Gehirn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen