Studien zu Influenza-Pandemie-Impfstoffen gestartet

GENT (mut). In Deutschland und Belgien beginnen jetzt klinische Studien mit neuen Grippe-Pandemie-Vakzinen von GlaxoSmithKline. Einer der Impfstoffe soll vor unterschiedlichen Varianten des H5N1-Virus schützen. Erste Studienergebnisse werden Ende dieses Jahres erwartet.

Veröffentlicht:

Die Impfstoffe werden bei jeweils 400 Personen im Alter von 18 bis 60 Jahren geprüft. Getestet werden die Sicherheit der Vakzinen sowie die Stärke der Immunantwort auf verschiedene Impfstoffdosen, sagte Bruce Innis, Direktor des klinischen Impfstoff-Programms von GSK. Die Studien finden in Gent in Belgien statt sowie in zehn verschiedenen Zentren in Deutschland.

In einer der Studien wird ein Prototyp für einen Pandemie-Impfstoff geprüft, der auf klassische Weise hergestellt wird. Es handelt sich dabei um einen Ganzkeim-Impfstoff, der mit einem Aluminium-Adjuvans verstärkt wird. Verwendet wird ein H5N1-Vogelgrippe-Stamm aus Vietnam.

Die Ergebnisse der Studie werden für das Zulassungsverfahren des Pandemie-Impfstoffs verwendet, sagte Innis bei einer Telefonkonferenz des Unternehmens. Der eigentliche Pandemie-Impfstoff kann jedoch erst mit Beginn einer Pandemie produziert werden, nachdem der Pandemie-Stamm isoliert wurde.

Dann wird der H5N1-Vietnam-Stamm durch den aktuellen Pandemie-Stamm ersetzt. Hat der Prototyp die EU-Zulassung, so kann die dann tatsächlich produzierte Pandemie-Vakzine beschleunigt zugelassen werden - und das soll bei einer Pandemie viel Zeit sparen.

In der zweiten Studie wird ein Spaltimpfstoff geprüft, der ein neues Adjuvans enthält. Der Impfstoff soll eine so ausgeprägte Immunantwort auslösen, daß auch Schutz vor verschiedenen H5N1-Stämmen bestehe, sagte Innis. Damit solle auch dann noch ein Schutz bestehen, wenn zwischen der Isolierung eines Pandemie-Stamms und den ersten Impfungen bereits Drift-Varianten des Virus aufgetreten sind - zwischen Isolierung des Pandemie-Virus und Beginn der Impfungen können drei bis sechs Monate vergehen.

Eine solche Vakzine könnte man schon vor einer Pandemie produzieren, etwa, um Ärzte oder Krankenpfleger zu schützen, die bei einer Pandemie ein besonders hohes Erkrankungsrisiko haben. Sie könnten bereits mit oder sogar vor Pandemie-Beginn geimpft werden. Ein Impfschutz bestünde aber nur, wenn tatsächlich H5N1 und nicht ein anderes Influenzavirus die Pandemie auslöst.

Möglicherweise würde bei dem Impfstoff mit neuem Adjuvans auch eine geringere Antigendosis ausreichen - dann könnten in kürzerer Zeit mehr Impfdosen produziert werden. In den jetzt beginnenden Studien werden jeweils vier verschiedene Impfdosen mit einem Antigen-Gehalt von 4 bis 30 Mikrogramm getestet.

In Zukunft soll die Impfstoffproduktion in Eiern durch Zellkulturen abgelöst werden. Damit ließen sich mitunter viel größere Mengen Impfstoff in kürzerer Zeit produzieren. Eine erste klinische Studie mit einem Zellkultur-Impfstoff gegen saisonale Influenzaviren hat das Unternehmen für dieses Jahr angekündigt.

Bis sich Zellkultur-Impfstoffe im großen Maßstab produzieren lassen, wird es jedoch noch einige Jahre dauern, sagte Innis. Insgesamt will das Unternehmen seine Kapazitäten von derzeit 30 Millionen Dosen Grippe-Impfstoff pro Jahr auf 150 Millionen im Jahr 2008 ausbauen.

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren