Influenza

Ohne Grippeimpfung schneller auf die Intensiv?

Nicht gegen Grippe geimpft zu sein, erhöht offenbar die Wahrscheinlichkeit, intensivmedizinisch versorgt werden zu müssen. Das lässt die Auswertung von Befunden der Influenzasaison 2013/14 vermuten.

Veröffentlicht:
Ein kleiner Pieks, der schützen kann.

Ein kleiner Pieks, der schützen kann.

© Ottmar Kittel / fotolia.com

DURHAM. Nicht gegen Grippe geimpft zu sein, erhöht offenbar die Wahrscheinlichkeit, intensivmedizinisch versorgt werden zu müssen. Unter anderem Internisten und Notfallmediziner des Duke University Medical Center haben an ihrer Klinik in Durham in USA die Befunde von 55 Patienten ausgewertet, um Hinweise darauf zu erhalten, ob die Wahrscheinlichkeit, gegen Grippe geimpft zu sein, bei Patienten auf der Intensivstation verringert ist.

Verglichen wurde mit Patienten auf Stationen ohne intensivmedizinische Betreuung. In die Untersuchung einbezogen wurden die Daten aller zwischen 1. November 2013 und 8. Januar 2014 aufgenommenen Patienten, deren PCR-Test auf Influenzaviren positiv war. Im Median waren die Patienten 28,5 Jahre alt, der jüngste Patient zwei Monate, der älteste 101 Jahre (AJRCCM 2014; online 10. Februar).

In der zweiten Hälfte des Beobachtungszeitraums verzeichneten die Ärzte einen drastischen Anstieg der Zahl der in die Klinik aufgenommenen Grippepatienten. Mit einem Anteil von 87,3 Prozent waren die meisten von ihnen mit pandemischen H1N1-Viren infiziert. Nur 13 der 55 Patienten (23,6 Prozent) hatten sich spätestens zwei Wochen vor der Klinikaufnahme gegen Grippe impfen lassen.

Diese Rate ist deutlich niedriger als jene von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) dokumentierten 36,5 Prozent in der Saison 2012/13 und 39,4 Prozent in der Saison 2013/14. Die meisten der in die Klinik in Durham aufgenommenen Patienten hatten Diabetes oder eine Lungen- bzw. Herzerkrankung.

Der Anteil der Geimpften war nicht nur unter den Klinikpatienten niedriger als im Landesdurchschnitt, sondern auch unter jenen Patienten, die intensivmedizinisch versorgt werden mussten. Das waren nur zwei von 22 Patienten (9,1 Prozent).

Zum Vergleich: Auf der normalen Station lag der Anteil der gegen Grippe geimpften Influenzapatienten bei 33,3 Prozent (elf von 33 Patienten). Ähnlich sah das Bild aus bei Patienten, die beatmet werden mussten im Vergleich zu jenen ohne Beatmung (8,7 versus 34,4 Prozent).

Nach Angaben der US-Ärzte stimmen diese aktuellen Daten mit früheren Beobachtungen überein. Sie stützten die These, dass eine Influenzaimpfung vor ernsthaften Erkrankungen schützt, die eine stationäre Versorgung erfordern.

Insgesamt 45 Patienten (knapp 82 Prozent) der aktuellen Studie wurden antiviral mit Oseltamivir behandelt, 15 von ihnen allerdings erst 24 Stunden nach der Influenza-Diagnose oder sogar noch später.

Die Ärzte erinnern in ihrer Publikation daran, dass die CDC empfehlen, für die Entscheidung zur Influenzabhandlung nicht auf die Bestätigung der Diagnose durch Laborergebnisse zu warten. Indikationen seien die Notwendigkeit einer stationären Behandlung, fortgeschrittene Erkrankungen sowie Risikofaktoren für Komplikationen einer Influenza. (ple)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie