Arrhythmien

Pneumonie bringt das Herz aus dem Takt

Veröffentlicht:

SAN ANTONIO. Pneumonie-Patienten, die innerhalb von drei Monaten nach stationärer Aufnahme kardiale Arrhythmien entwickeln, haben eine deutlicherhöhte Sterberate.

Das haben US-Forscher um Natalia Soto-Gomez aus San Antonio anhand der Daten von fast 33.000 stationär behandelten Pneumonie-Patienten festgestellt (Am J Med 2012; online 21. November).

Zwölf Prozent der Pneumoniekranken bekamen innerhalb von 90 Tagen, gerechnet ab dem Datum der stationären Aufnahme, eine kardiale Arrhythmie: Vorhofflimmern (8 Prozent), Kreislaufstillstand (1 Prozent), Kammerflimmern oder -tachykardie (0,3 Prozent), andere Arrhythmien inklusive signifikanter Bradykardie und multifokaler atrialer Tachykardie (3,4 Prozent).

Die Sterberaten nach 30 Tagen: 18 Prozent im Vergleich zu 13 Prozent bei Patienten mit normalem Herzrhythmus, nach 90 Tagen 31 versus 21 Prozent.

Möglicherweise trügen erhöhte Spiegel inflammatorischer Zytokine zur Arrhythmieentstehung während und nach Pneumonie bei so die Autoren. Störungen der hämodynamischen Homöostase, prothrombotische Prozesse und vermehrt freigesetzte Katecholamine kämen als Erklärungen aber ebenso infrage wie eine direkte Infektion der Kardiomyozyten (rb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?