Kohortenstudie

Nach Pneumonie mehr Herzversagen

Nach ambulant erworbener Pneumonie (CAP) besteht vor allem innerhalb des ersten Jahres über alle Altersgruppen hinweg ein erhöhtes Risiko für Herzversagen. Das haben kanadische Forscher herausgefunden.

Veröffentlicht:

ALBERTA. Etwa ein Viertel der Patienten entwickelt laut Literatur nach einer CAP eine chronische Herzinsuffizienz. Aber sind wirklich alle CAP-Patienten gefährdet? Die bisherige Studienlandschaft hatte den Fokus stark auf alte und hospitalisierte Patienten gelegt, mit einem maximalen Follow-up von 30 Tagen. Forscher um Dean Eurich von der Universität Alberta in Kanada haben nun eine genauere Analyse unternommen (BMJ 2017; online 13. Februar).

In der groß angelegten Kohortenstudie wurden 4988 CAP-Patienten zehn Jahre auf das Auftreten einer Herzinsuffizienz (ICD-9-CM 428.x und ICD-10-CM 150) nachbeobachtet. Eingeschlossen waren Patienten ab einem Alter von 17 Jahren (Durchschnittsalter 55 Jahre), davon 63 Prozent mit ambulanter Behandlung. Jedem Patienten wurden bis zu fünf Kontrollpersonen ohne CAP mit gleichem Alter und Geschlecht gegenübergestellt.

Insgesamt trat bei 11,9 Prozent der CAP-Patienten und bei 7,4 Prozent der Kontrollpersonen eine Herzinsuffizienz auf. Damit war das Risiko, nach CAP eine Herzschwäche zu entwickeln, um 61 Prozent erhöht.

Die Risikozunahme war dabei bereits innerhalb von einem Jahr und sogar schon nach 90 Tagen zu erkennen (+86 bzw. +52 Prozent).

Der höchste relative Risikozuwachs zeigte sich unterhalb von 65 Jahren, das Risiko war nahezu doppelt so hoch wie in der Kontrollgruppe. Bei den betagteren Patienten stieg das Risiko um 55 Prozent. Ein Trend, der bei hospitalisierten wie ambulanten Patienten zu erkennen war. Jedoch hatten gerade junge hospitalisierte Erwachsene ein dreifach höheres Risiko für Herzversagen.

Dass die Pneumonie wirklich ein entscheidender Trigger und nicht nur ein Marker für ein erhöhtes Herzinsuffizienzrisiko ist, kann die Studie nicht zeigen. Zwei wichtige Erkenntnisse lassen sich aber festhalten: Herzversagen tritt nicht nur bei alten, hospitalisierten CAP-Patienten auf und das Risiko ist gerade im ersten Jahr sehr hoch.

Patienten und ihre Angehörigen sollten daher sensibilisiert werden und Ärzte Kontrolluntersuchungen einplanen. Wichtig ist auch die Aufklärung, dass Episoden von Kurzatmigkeit nach CAP auf den Beginn einer Herzinsuffizienz hinweisen können. (vag)

61%

höher war das Risiko für eine Herzschwäche bei Patienten mit CAP im Vergleich mit Kontrollpersonen ohne CAP.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung