Infektiologen fordern:

Multiresistenz bei TB stärker in den Fokus!

Forscher der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC prognostizieren einen deutlichen Inzidenzanstieg multiresistenter Tuberkulose besonders für Russland.

Veröffentlicht:

KÖLN. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass zum Beispiel in Russland in 20 Jahren fast ein Drittel aller Tuberkulose-Erkrankten von Infektionen durch multiresistente Tuberkulose-Erreger betroffen sein werden (Lancet Infect Dis. 2017, online 9. Mai), teilt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) mit. Im weltweiten Kampf gegen die Erkrankungen seien dringend Kampagnen nötig, die gezielter auf Eindämmung und Therapie multiresistenter Tuberkulose-Erreger fokussierten.

Alarmiert vom Anstieg multiresistenter Tuberkulose-Fälle (MDR-TB) weltweit hätten Forscher um Aditya Sharma von der US-Gesundheitsbehörde CDC mit Hilfe eines mathematischen Modells Szenarien für die Entwicklung der Fallzahlen bis 2040 in vier besonders betroffenen Ländern: Russland, Südafrika, Indien und den Philippinen berechnet. Sie prognostizieren einen deutlichen Inzidenzanstieg multiresistenter Tuberkulosefälle für alle vier Regionen, besonders für Russland.

Während in der Vergangenheit sich vor allem bei jenen Patienten Resistenzen entwickelten, die wegen einer Tuberkulose schon behandelt worden waren, würden die multiresistenten Erreger heute bereits bei Neuinfektionen übertragen, so die DGI in ihrer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie .

"Laut WHO haben sich zwischen 2009 und 2015 die MDR-TB-Fälle unter den neu infizierten in Europa mehr als verdoppelt – eine bedrohliche Entwicklung", wird Privatdozent Dr. Jan Rybniker, Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie am Universitätsklinikum Köln, von der DGI zitiert. "Die Infektionserkrankung rückt damit näher an uns heran: ein Drittel aller Fälle wurden aus Europa, überwiegend aus Osteuropa, gemeldet." 2015 gab es in Russland 42.000 MDR-TB-Neuinfektionen, in der Ukraine 12.000, in den EU-Anrainerstaaten Weißrussland und Moldawien 1990 beziehungsweise 1700. Mit 125 Erkrankungen an multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) im Jahr 2015 sei die Lage hierzulande derzeit nicht dramatisch, wenngleich auch in Deutschland die Fallzahlen zunehmen, so die DGI. Die Mehrheit der Betroffenen sei nicht in Deutschland geboren.

Weil die Tuberkulose nicht immer einfach zu diagnostizieren ist, bietet die DGI zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Fortbildungen für Haus- und Fachärzte an.

"Im Fall der Tuberkulose mussten wir erleben, dass weniger als zwei Jahre nach der Zulassung der einzigen neuen Medikamente, die seit mehr als 45 Jahren zur Therapie der TB entwickelt wurden, es bereits 2015 den ersten Fall eines Patienten gab, bei dem die Tuberkulose-Erreger auch gegen die neuen Medikamente resistent waren." Um dies zu vermeiden, müsse der Umgang mit Medikamenten kontrolliert und durchdacht erfolgen und gehöre in die Hände von erfahrenen Infektiologen an spezialisierten Zentren, so Professor Christoph Lange, Leiter der Klinischen Infektiologie am Forschungszentrum Borstel.

An der Medizinischen Klinik des Forschungszentrums Borstel, dem Klinischen TB Zentrum im DZIF, wurden seit Beginn 2015 mehr als 60 Patienten mit multiresistenter und extensiv-resistenter Tuberkulose stationär behandelt. Aufgrund der translationalen Umsetzung neuer grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis und einer engen Zusammenarbeit der klinischen Infektiologen mit Mikrobiologen und Molekularbiologen seien selbst für diese Patienten die Heilungsaussichten exzellent, so der Experte. Weltweit können aber nur weniger als 50 Prozent der Patienten mit einer MDR-TB erfolgreich behandelt werden. (eb)

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie