Füttern mit Muttermilch

Initiative für Verbreitung von Frauenmilchbanken

Wenn Frauen nicht stillen können oder die Milch nicht ausreicht, sind Milchspenden gerade für Frühgeborene oft hilfreich. Seit 100 Jahren gibt es dazu Frauenmilchbanken – nach Ansicht der Initiatoren aber zu wenige.

Veröffentlicht:
Säuglingsernährung mit Muttermilch – wenn die der eigenen Mutter nicht ausreicht, können bei medizinischem Bedarf Spenden aus Frauenmilchbanken helfen.

Säuglingsernährung mit Muttermilch – wenn die der eigenen Mutter nicht ausreicht, können bei medizinischem Bedarf Spenden aus Frauenmilchbanken helfen.

© cs-photo - Fotolia

MAGDEBURG. Vor 100 Jahren ist in Magdeburg die erste deutsche Frauenmilchbank gegründet worden - heute erlebt die Idee gespendeter Muttermilch bundesweit eine Renaissance. Dafür setzt sich unter anderem eine im vergangenen Jahr gegründete Initiative von Ärzten und Wissenschaftlern ein.

Die Frauenmilchbank-Initiative wolle erreichen, dass in fünf Jahren jedes Bundesland mindestens eine Frauenmilchbank hat und alle bedürftigen Frühgeborenen Zugang zu Spenderinnenmilch haben, erklärte die Sprecherin der Initiative, Anne Sunder-Plaßmann.

Ihren Angaben zufolge gibt es aktuell 23 Milchbanken, besonders viele im Osten Deutschlands. Noch keine gebe es in Schleswig-Holstein, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Die Uniklinik Frankfurt bereite allerdings derzeit eine Eröffnung vor.

Vor 100 Jahren war die erste deutsche Milchbank in Magdeburg eröffnet worden. Damals war eine Kinderärztin auf die Idee gekommen, überschüssige Milch von Müttern zu sammeln und Kindern zu geben, deren Mütter nicht stillen können.

Muttermilch habe Vorteile gegenüber industriellen Produkten, etwa für die Entwicklung des Immunsystems und die Verringerung von Infektionsrisiken, sagte der Leiter der Magdeburger Milchbank, Ralf Böttger. Diverse Erkrankungen kämen bei Frühchen, die natürliche Milch bekommen, seltener vor. (dpa)

Veranstaltungs-Info

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Frauenmilchbanken in Deutschland veranstaltet die Frauenmilchbank-Initiative gemeinsam mit dem Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Universität Magdeburg, der Universitätsfrauenklinik, der Universitätskinderklinik und dem Städtischen Amt für Gleichstellungsfragen am 13. und 14. Mai 2019 die Tagung „Lac Maternum“ – Muttermilch und Frauenmilchbanken in Magdeburg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Dipl.-Med Sigrun Brandl 10.05.201915:54 Uhr

Muttermilchspenden schon vor 110 Jahren in der Charite

Die Mutter meines früheren Nachbarn,der am 03.06.1909 als Frühgeborenes in der Charite zur Welt kam hat schon damals, wie auch andere Frauen, Milch für die kranken Neugeborene/Frühgeborenen gespendet.Ich glaube, es gab schon eher Frauenmilchspende.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!