Metformin steigert Krebsabwehr des Körpers

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG(eb). Metformin verringert das Krebsrisiko; ein möglicher Mechanismus wurde jetzt nachgewiesen (Nature online). So steigerte Metformin im Tiermodell die Verbrennung von Fettsäuren, was sich positiv auf das Immunsystem auswirkte.

Die Resultate zeigten eine Möglichkeit auf, die körpereigene Krebsabwehr zu verbessern, so Professor Helmut Schatz von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Nabil Deeb 12.06.200911:58 Uhr

Als entscheidendes Signalprotein in der Kommunikation zwischen Pankreas und Leber ist das sogenannte CREB-binding Protein (CBP).

Als entscheidendes Signalprotein in der Kommunikation zwischen Pankreas und Leber ist das sogenannte CREB-binding Protein (CBP).
Es gibt leider nur wenige Erkenntnisse über die grundlegenden zellularen Mechanismen.!!!

Nabil DEEB
Arzt – Physician – Doctor
PMI-Ärzteverein e.V.


Nach Kohlenhydrataufnahme wird Insulin von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet und die Leber stoppt die körpereigene Glukoseproduktion. Bei Typ-2-Diabetikern funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr. Die Leber produziert weiterhin Zucker. Eine Störung in der Kommunikation zwischen Leber und Pankreas ist die Ursache für diese sog. Insulinresistenz.

Als entscheidendes Signalprotein in der Kommunikation zwischen Pankreas und Leber wurde das sogenannte CREB-binding Protein (CBP) ausgemacht. Wie Wondisfords Arbeitsgruppe nun herausgefunden hat, phosphoryliert Metformin dieses Protein an einer bestimmten Position. Infolgedessen ist die Expression von Genen, die für gluconeogenetische Enzyme codieren, vermindert.

In Versuchen mit insulinresistenten Mäusen konnte man zeigen, dass Metformin den Blutzucker erwartungsgemäß senkte. Zudem wurde nach Metformin-Behandlung die CBP-Produktion aktiviert. Dabei wurde ein Level wie bei gesunden Tieren erreicht. Bei Mäusen mit einem genetischen CBP-Defekt hatte Metformin dagegen überhaupt keinen Effekt auf den Blutzuckerspiegel. Daraus schlussfolgern die Forscher, dass Metformin durch die Modulation an CBP wirkt.

In weiteren Untersuchungen herausgefunden, dass nicht nur CBP in der Leber, sondern auch solches in Leukozyten verändert wird. Dabei entsteht ein Biomarker, der mit einem Standard-Bluttest leicht zu quantifizieren wäre. Für Wondisford ist das ein Schritt hin zur patientenindividualisierten Medizin. »Der Biomarker verrät, ob und in welchem Maße Metformin beim Patienten anschlägt. So lässt sich auch schneller die passende Dosis ermitteln.« Obwohl die publizierten Ergebnisse vielversprechend sind, müssen sie jedoch noch beim Menschen bestätigt werden.

Es gibt leider nur wenige Erkenntnisse über die grundlegenden zellularen Mechanismen.
Der genaue Zusammenhang ist derzeit noch nicht erforscht. Typ-2-Diabetes steht zum Beispiel auch mit Übergewicht in Verbindung. Es gibt jedoch anscheinend Ähnlichkeiten bei den grundlegenden chemischen Reaktionen, die eintreten, wenn Zellen von einer der beiden Krankheiten betroffen sind. Laut Russell Jones vom McGill''s Goodman Cancer Centre, einem der Autoren der Studie, spielen viele Gene, die bei der Regulierung von Diabetes wichtig sind, auch eine Rolle beim Verlauf einer Krebserkrankung.

Laut Jones ist die aktuelle Studie die erste, die nahe legt, dass durch das Abzielen auf die gleichen Stoffwechselwege, die eine Rolle bei Diabetes spielen, auch die Funktionen des Immunsystems verändert werden können. Impfstoffe gegen Krebs befinden sich laut BBC noch immer in einem frühen Forschungsstadium.

Nabil DEEB
Arzt – Physician – Doctor
PMI-Ärzteverein e.V.
P.O.BoX 20 10 53
53140 Bonn – Bad Godesberg
/ GERMANY
e.mail: doctor.nabil.deeb.pmi.germany@googlemail.com
or
doctor.nabilabdulkadirdeeb@googlemail.com


Literatur beim Verfasser.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie