Krebs

Erste Hilfe nach der Diagnose

Formulare, Anträge, Fragebögen: Nach der Krebsdiagnose ist der bürokratische Aufwand enorm. Das "Haus LebensWert" der Universitätsklinik Köln hilft Schwerstkranken dabei.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Diagnose Krebs ist für Patienten ein Schock. Nicht alle, aber viele brauchen professionelle Hilfe, um ihn zu verarbeiten.

"Innerhalb von drei Monaten zeigt sich, ob dem Patienten die Anpassung an die neue Situation aus eigener Kraft gelingt oder ob er Hilfe braucht", sagt Birgitt Hein-Nau, leitende Psychotherapeutin im "Haus LebensWert" an der Universitätsklinik Köln.

Doch in dieser Zeit müssen Patienten nicht nur schnell Therapieentscheidungen fällen, sie stehen auch vor vielen bürokratischen Herausforderungen, um ihr Leben neu zu ordnen. "Es bricht wie eine Lawine über sie hinein", sagt sie.

Im "Haus LebensWert" finden Patienten mit Krebs und ihre Angehörigen psychoonkologische Unterstützung und andere Hilfsangebote.

In der Universitätsklinik Köln erhalten alle Patienten mit einer Krebsdiagnose einen Fragebogen, mit dem die psychische Belastung gemessen wird.

Soziale und finanzielle Sorgen

Darin geht es auch um soziale und finanzielle Sorgen. "Wir versuchen, frühzeitig zu erkennen, ob und in welchem Ausmaß ein Patient belastet ist", sagt Hein-Nau.

Ist ein Patient depressiv oder in Hoffnungslosigkeit gefangen, kann er bei der Therapie nicht in erforderlichem Maße mitwirken.

Die extreme Belastung durch die Krebsbehandlung wirkt sich auf die Psyche der Patienten aus. "Das Schwächegefühl ist für viele erschütternd", sagt Hein-Nau. "Die Patienten haben sich noch nie so schwach gefühlt."

Das löst Angst aus. Gerade in dieser Zeit müssen viele Anträge gestellt und Formulare ausgefüllt werden. "Das ist für Patienten eine weitere große Belastung", sagt die Psychoonkologin.

"Dabei ist es ihnen aufgrund der Behandlung oft nicht möglich, alle erhaltenen Informationen aufzunehmen", sagt sie.

Das soziale Netz in Deutschland ist gut, ist Simone Matte vom Sozialdienst der Universität Köln überzeugt.

Einmalzahlungen der Deutschen Krebshilfe

Gesetzlich Versicherte etwa erhalten Krankengeld, Privatpatienten haben oft eine Krankentagegeldversicherung. Manche, oft Selbstständige, sind zwar gar nicht abgesichert.

"Aber auch für sie gibt es Lösungen", sagt Matte. Das können zum Beispiel staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II sein. Die Deutsche Krebshilfe kann mit einer Einmalzahlung helfen.

In vielen Krankenhäusern gibt es Sozialdienste, die solche Informationen an Patienten weitergeben und sie bei Anträgen unterstützen.

Das "Haus LebensWert" ist Anlaufstelle auch für ambulante Patienten aus Köln und Umgebung. In vielen anderen Regionen aber gibt es nichts Vergleichbares.

"Niedergelassene Ärzte können ihren Patienten empfehlen, sich an eine Krebsberatungsstelle oder einen Wohlfahrtsverband wie den VdK zu wenden", rät Sozialarbeiterin Matte. Gibt es in der Nähe keine Beratungsstelle, könne auch die Krankenkasse weiterhelfen.

Doch aus Sicht der Patienten steht die Krankenkasse nicht unbedingt auf ihrer Seite. Oft ist es ein Schock, wenn die Kasse sie auffordert, einen Antrag auf Verrentung zu stellen. Das geschieht oft zu einem Zeitpunkt, an dem sie das nicht erwarten, sagt Hein-Nau.

"Damit wächst die Verzweiflung." Denn die Rente steht für das Ende des Berufslebens, für einen Schlusspunkt. "Es kann helfen, wenn Ärzte Patienten darauf aufmerksam machen, dass die Verrentung wieder rückgängig gemacht werden kann."

Eine Alternative zur Verrentung gibt es bislang nicht. Zu etwas anderem schon: Die Psychoonkologin hört immer wieder, dass Patienten die Schreiben der Krankenkasse als rüde und kalt empfinden.

"Ich würde mir wünschen, dass diese Schreiben wenigstens persönlicher und freundlicher wären", sagt sie. (akr)

Lesen Sie dazu auch: Betroffener berichtet: Kampf gegen Krebs und Bürokratie

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren