Kommentar

Der Nutzen im Schaden

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Selten ein Schaden, wo nicht auch ein Nutzen ist. Als solchen Nutzen im Schaden mag man das Ergebnis einer Studie ansehen, wonach falsch positive Resultate früherer Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung die Teilnahme der Betroffenen an Krebsscreenings nicht hemmen, sondern insgesamt sogar fördern könnten.

Dass ein positives Ergebnis im Krebs-Screening nicht heißen muss, dass tatsächlich Krebs wächst, ist das eine. Ein anderes ist es, wenn es das in allzu wenigen Fällen heißt.

Von drei Männern mit PSA-Werten über 4 ng/ml bei der Vorsorge, haben zwei kein Prostata-Ca. Von sieben Frauen mit positivem Mammogramm bekommt am Ende nur eine die Diagnose Brustkrebs. Und auch Tests auf Blut im Stuhl produzieren mehr positive Irrläufer als Treffer.

Fälschlich positive Resultate von Krebs-Screenings als nützlich anzusehen, nur weil sie womöglich die Bereitschaft zu Früherkennungsuntersuchungen steigern, griffe zu kurz.

Denn es ist nicht auszuschließen, dass falsch-positive Befunde die regere Teilnahme durch eine tief sitzende und belastende Angst bewirken, die sie selbst geweckt haben. Wirklich nützlich wäre etwas anderes: ein Nutzen ohne vorherigen Schaden. Und Screeningtests auf Krebs, die nicht häufiger falsch als richtig positiv ausfallen.

Lesen Sie dazu auch: Krebsscreening: Der positive Effekt von falsch-positiven Befunden

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern