Kommentar

Der Nutzen im Schaden

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Selten ein Schaden, wo nicht auch ein Nutzen ist. Als solchen Nutzen im Schaden mag man das Ergebnis einer Studie ansehen, wonach falsch positive Resultate früherer Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung die Teilnahme der Betroffenen an Krebsscreenings nicht hemmen, sondern insgesamt sogar fördern könnten.

Dass ein positives Ergebnis im Krebs-Screening nicht heißen muss, dass tatsächlich Krebs wächst, ist das eine. Ein anderes ist es, wenn es das in allzu wenigen Fällen heißt.

Von drei Männern mit PSA-Werten über 4 ng/ml bei der Vorsorge, haben zwei kein Prostata-Ca. Von sieben Frauen mit positivem Mammogramm bekommt am Ende nur eine die Diagnose Brustkrebs. Und auch Tests auf Blut im Stuhl produzieren mehr positive Irrläufer als Treffer.

Fälschlich positive Resultate von Krebs-Screenings als nützlich anzusehen, nur weil sie womöglich die Bereitschaft zu Früherkennungsuntersuchungen steigern, griffe zu kurz.

Denn es ist nicht auszuschließen, dass falsch-positive Befunde die regere Teilnahme durch eine tief sitzende und belastende Angst bewirken, die sie selbst geweckt haben. Wirklich nützlich wäre etwas anderes: ein Nutzen ohne vorherigen Schaden. Und Screeningtests auf Krebs, die nicht häufiger falsch als richtig positiv ausfallen.

Lesen Sie dazu auch: Krebsscreening: Der positive Effekt von falsch-positiven Befunden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung