Basaliom

Notfalls gleich nachschneiden

Stellt sich nach einer Exzision eines Basalioms heraus, dass die Schnittränder nicht tumorfrei sind, sollte man nicht lange fackeln. Denn durch unmittelbares Nachschneiden lassen sich Rückfälle vermeiden.

Veröffentlicht:
Bei der Exzision auf die Ränder achten: Basaliom.

Bei der Exzision auf die Ränder achten: Basaliom.

© Klaro

LONDON. Beim Basalzellkarzinom (BCC) wird die Diagnose in der Regel klinisch gestellt. Die Therapie besteht in der operativen Entfernung unter histologischer Absicherung der Schnittränder.

Oft stellt sich dabei heraus, dass nicht alle Tumoranteile "erwischt" wurden. Beim Basaliom ist es wie mit dem berühmten "Eisberg": Oft liegt nur ein Teil sichtbar an der Oberfläche, unter der Haut haben sich die Ausläufer jedoch zuweilen schon sehr viel weiter ausgebreitet.

Man sollte sich hier nicht für ein abwartendes und beobachtendes Vorgehen entscheiden, sondern gleich erneut resezieren, fordern Vanessa M. Palmer und Kollegen vom Londoner St. Thomas Hospital (Dermatol Surg 2013; online 7. Januar).

Das gelte auch und gerade dann, wenn kosmetische Bedenken bestehen, der Tumor also an einer aus ästhetischer Sicht "heiklen" Stelle sitzt, wie etwa an der Nase oder am Ohr. Gerade hier sei es wichtig, Rezidive zu vermeiden, die dann einen noch wesentlich großflächigeren Eingriff erfordern würden.

Die Häufigkeit einer signifikanten subklinischen Ausbreitung des Primärtumors wird beim BCC mit 14 Prozent angegeben, in jedem dritten Fall wird bei Reexzision ein Rezidiv festgestellt. Studien haben gezeigt, dass dieses in vielen Fällen aggressiver ist als der Primärtumor.

MMS forcieren

Die Forscher hatten 100 BCC-Patienten mit unvollständig reseziertem Primärtumor nach der Mohs-Technik (MMS = Mohs Micrographic Surgery) operiert. Dabei wird gegebenenfalls immer wieder nachreseziert.

Die entnommenen Gewebeproben werden mithilfe einer speziellen Färbetechnik (HE-Färbung) auf mikroskopisch kleine Tumorreste untersucht. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis alle Schnittränder tumorfrei sind.

In 70 Prozent der Fälle fanden sich in der Studie Tumorreste in den Randschnitten. In 27,5 Prozent der Fälle war der Tumor auf der Nase lokalisiert, die Wangen waren in 24,6 Prozent betroffen, Stirn oder Schläfe in 17,4 Prozent, Lippe oder Kinn in 8,7 Prozent, die Ohren in 7,2 Prozent.

Knapp die Hälfte der BCCs war histologisch als infiltrativ klassifiziert worden, jeder dritte Tumor als nodulär und 17 Prozent als mikronodulär.

Die MMS-Technik gilt bislang als Therapie der Wahl bei BCC-Rezidiven, aggressiven Tumorformen sowie bei Läsionen, die entweder relativ groß sind (größer als ein Zentimeter) oder sich an exponierten Stellen befinden.

Palmer und Kollegen fordern nun, die MMS in allen Fällen einer unvollständigen Exzision einzusetzen. Insbesondere bei geplanter Lappenplastik müsse man sich über die Tumorfreiheit hundertprozentig sicher sein.

Für Patienten, die die MMS-Technik ablehnen, kommen verschiedene andere Optionen infrage, unter anderem Bestrahlung oder fotodynamische Therapie. Die Patienten müssen dann über mindestens zehn Jahre nachbeobachtet werden. (EO)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel