Für Patienten mit Dickdarmkrebs gibt es viele Therapien

BERLIN (otc). Für Patienten mit kolorektalem Karzinom gibt es heute sehr viel bessere Therapieoptionen als noch vor wenigen Jahren. Eine Übersicht der Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bietet die jetzt publizierte S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom" - Aktualisierung 2008*.

Veröffentlicht:
Modell von Dünn- und Dickdarm. Im Kolon bilden sich oft Tumoren.

Modell von Dünn- und Dickdarm. Im Kolon bilden sich oft Tumoren.

© Foto: Sebastian Kaulitzkiwww.fotolia.de

In Deutschland erkranken pro Jahr über 70 000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom (KRK), erinnerte Dr. Dirk Arnold bei der Präsentation eines Auszugs aus den Leitlinien. Dank moderner Chemotherapeutika, neuer biologischer Substanzen und Therapieschemata konnte die Prognose der Patienten verbessert werden, so der Onkologe auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Berlin.

Als Kriterium, nach dem die Therapieauswahl erfolgen sollte, nannte er in Bezug auf die Leitlinie als ersten Schritt die Definition des Therapieziels. Dies könne kurativ, palliativ oder symptomatisch sein, sagte er auf einer Veranstaltung von Pfizer Oncology. Danach werde dann die Therapieoption gewählt.

Für einen kurativen Therapieansatz etwa kämen Patienten mit potenziell resektablen Lebermetastasen und ohne Kontraindikation für eine Op infrage. Hier sei die aktivste verfügbare Therapie indiziert, denn je intensiver diese Therapie und je höher die Ansprechrate, desto mehr Patienten können dann operiert werden. In der Regel eignet sich hierfür eine Dreifach-Kombi. Arnold verwies darauf, dass es verlässliche Daten aus mehreren Studien (etwa der CRYSTAL**) zu FOLFIRI gebe. Hier wurde Irinotecan (Campto®) plus 5-Fluorouracil / Folinsäure (als Infusion) plus Cetuximab verabreicht.

Eine weitere Erkenntnis der vergangenen Jahre, die ebenfalls in der aktuellen S3-Leitlinie berücksichtigt wurde: Das Alter per se ist keine Kontraindikation für eine Chemotherapie. Eine Subgruppenanalyse der BICC-C-Studie hat ergeben, dass das Irinotecan-haltige Therapieregime bei Patienten über 65 Jahre und unter 65 Jahre ähnlich wirksam und verträglich ist.

Eine Metaanalyse, die 2691 Patienten mit metastasiertem KRK aus mehreren randomisierten Studien berücksichtigt, kam zum gleichen Ergebnis: Wirksamkeit und Verträglichkeit von FOLFIRI unterschieden sich nicht bei jüngeren und älteren Patienten.

Die Leitlinie ist einzusehen unter: www.deutsche.krebsgesellschaft.de/ download/s3_ll_kolorektales_karzinom_2008.pdf oder www.dgvs.de/media/Leitlinie.pdf

*Z Gastroenterol 46, 2008, 799

**CRYSTAL: Cetuximab combined

with Irinotecan in first-line therapy for metastatic colorectal cancer

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen