Für Patienten mit Dickdarmkrebs gibt es viele Therapien

BERLIN (otc). Für Patienten mit kolorektalem Karzinom gibt es heute sehr viel bessere Therapieoptionen als noch vor wenigen Jahren. Eine Übersicht der Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bietet die jetzt publizierte S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom" - Aktualisierung 2008*.

Veröffentlicht:
Modell von Dünn- und Dickdarm. Im Kolon bilden sich oft Tumoren.

Modell von Dünn- und Dickdarm. Im Kolon bilden sich oft Tumoren.

© Foto: Sebastian Kaulitzkiwww.fotolia.de

In Deutschland erkranken pro Jahr über 70 000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom (KRK), erinnerte Dr. Dirk Arnold bei der Präsentation eines Auszugs aus den Leitlinien. Dank moderner Chemotherapeutika, neuer biologischer Substanzen und Therapieschemata konnte die Prognose der Patienten verbessert werden, so der Onkologe auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Berlin.

Als Kriterium, nach dem die Therapieauswahl erfolgen sollte, nannte er in Bezug auf die Leitlinie als ersten Schritt die Definition des Therapieziels. Dies könne kurativ, palliativ oder symptomatisch sein, sagte er auf einer Veranstaltung von Pfizer Oncology. Danach werde dann die Therapieoption gewählt.

Für einen kurativen Therapieansatz etwa kämen Patienten mit potenziell resektablen Lebermetastasen und ohne Kontraindikation für eine Op infrage. Hier sei die aktivste verfügbare Therapie indiziert, denn je intensiver diese Therapie und je höher die Ansprechrate, desto mehr Patienten können dann operiert werden. In der Regel eignet sich hierfür eine Dreifach-Kombi. Arnold verwies darauf, dass es verlässliche Daten aus mehreren Studien (etwa der CRYSTAL**) zu FOLFIRI gebe. Hier wurde Irinotecan (Campto®) plus 5-Fluorouracil / Folinsäure (als Infusion) plus Cetuximab verabreicht.

Eine weitere Erkenntnis der vergangenen Jahre, die ebenfalls in der aktuellen S3-Leitlinie berücksichtigt wurde: Das Alter per se ist keine Kontraindikation für eine Chemotherapie. Eine Subgruppenanalyse der BICC-C-Studie hat ergeben, dass das Irinotecan-haltige Therapieregime bei Patienten über 65 Jahre und unter 65 Jahre ähnlich wirksam und verträglich ist.

Eine Metaanalyse, die 2691 Patienten mit metastasiertem KRK aus mehreren randomisierten Studien berücksichtigt, kam zum gleichen Ergebnis: Wirksamkeit und Verträglichkeit von FOLFIRI unterschieden sich nicht bei jüngeren und älteren Patienten.

Die Leitlinie ist einzusehen unter: www.deutsche.krebsgesellschaft.de/ download/s3_ll_kolorektales_karzinom_2008.pdf oder www.dgvs.de/media/Leitlinie.pdf

*Z Gastroenterol 46, 2008, 799

**CRYSTAL: Cetuximab combined

with Irinotecan in first-line therapy for metastatic colorectal cancer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie