Niedergelassene Magen-Darm-Ärzte

bng-Initiative "Familiärer Darmkrebs"

Verwandte von Darmkrebspatienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken. Die niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte wollen diese Risikogruppe mit ihrer Initiative "Familiärer Darmkrebs" früh erreichen, um sie verstärkt zur Darmkrebs- Vorsorge zu motivieren.

Von Dr. Holger Böhm Veröffentlicht:
Familiäres Krebsrisiko im Fokus: Der bng fordert Darmkrebspatienten auf, ihren Angehörigen die Vorsorge ans Herz zu legen.

Familiäres Krebsrisiko im Fokus: Der bng fordert Darmkrebspatienten auf, ihren Angehörigen die Vorsorge ans Herz zu legen.

© Yuri Arcurs - Fotolia

"Darmkrebs kommt in circa 25 Prozent der Fälle familiär gehäuft vor", konstatiert der Projektleiter der Initiative vom Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (bng), Privatdozent Dr. Christoph Schmidt. "Studien haben gezeigt, dass eine gezielte Beratung geeignet ist, die erstgradig Verwandten von Darmkrebspatienten zur Inanspruchnahme von Vorsorgemaßnahmen zu motivieren, um das eigene Erkrankungsrisiko zu reduzieren. Der Zugang zu dieser Personengruppe kann nur über den an Darmkrebs erkrankten Patienten erfolgen. Mit unserer Initiative appellieren wir an dessen Verantwortung gegenüber nahen Angehörigen und fordern ihn auf, diese zu informieren und ihnen die Wahrnehmung der Vorsorge ans Herz zu legen."

Im Rahmen der bng-Initiative "Familiärer Darmkrebs" soll eine strukturierte Beratung von Darmkrebspatienten in möglichst vielen Praxen implementiert werden. Für diese Aufgabe sind niedergelassene Gastroenterologen besonders prädestiniert, da sie häufig die Nachsorge übernehmen und deshalb engen Kontakt zu ihren Darmkrebspatienten pflegen. Darüber hinaus fällt die ambulante Vorsorgekoloskopie in ihren Aufgabenbereich.

Auf Augenhöhe kommunizieren

"Grundsätzlich ist die Beratung eine ärztliche Aufgabe", sagt Dr. Schmidt, "aber aus Erfahrungen wissen wir, dass sich die Akzeptanz bei den Patienten erhöht, wenn die Aufklärungsarbeit von geschultem kompetentem medizinischem Assistenzpersonal unterstützt wird."

Medizinische Fachangestellte (MFAs) können Aufklärungsgespräche teilweise mit besserem Erfolg durchführen als Ärzte, weil sie mit den Patienten auf "Augenhöhe" kommunizieren und mehr Zeit darauf verwenden können, auf Bedenken, Fragen und Zweifel einzugehen. Voraussetzung ist eine entsprechende Qualifizierung des Praxispersonals.

Standardisierte Pfade

Die Beratung soll in fünf Phasen ablaufen:

- Die Patienten werden zu einem ausführlichen, strukturierten Beratungsgespräch eingeladen, das etwa vier bis sechs Wochen nach der Ersttherapie erfolgen soll.

- Die Patienten werden ausführlich informiert und erhalten Informationsmaterial, etwa Flyer oder Musterbrief. Dabei wird die Familienanamnese erfasst, um Hochrisikogruppen, wie Patienten mit hereditärem nicht-Polyposis-assoziiertem kolorektalem Karzinom (HNPCC), zu identifizieren.

- Der Patient sollte daraufhin seine Verwandten informieren und aufklären.

- Nach einigen Wochen wird erneut Kontakt mit dem Patienten aufgenommen. Bei Bedarf wird eine Zweitberatung angeboten. Verwandte, die sich zu der Beratung melden, werden ausführlich über die für sie sinnvollen Vorsorgemaßnahmen informiert.

- Nach drei Monaten werden von der Beraterin die Ergebnisse der Beratung erfasst. Die Evaluation erfolgt dann über eine online gestützte Dokumentation in einer nationalen Datenbank.

Organisierte Mitarbeiterschulung

Die regional organisierte, für bng-Mitglieder kostenfreie Schulung der medizinischen Fachangestellten umfasst neben der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens, die Ausbildung in Beratungsstrategien, Gesprächsführung und Kommunikationstechniken. Erfahrungen in der gastroenterologischen Endoskopie werden vorausgesetzt. Die Ausbildungsinhalte sind in einem Curriculum festgelegt und werden geprüft und zertifiziert. Der Berufsverband stellt Hilfsmittel, wie Flyer, einen Musterbrief für die Patienten, Fragenkataloge und Checklisten zur Unterstützung der Beratungstätigkeit zur Verfügung.

Bis Ende Juli 2017 sollen die ersten Schulungen zur Qualifizierung von Praxismitarbeitern/innen abgeschlossen sein. Bis Mitte des Jahres soll ein Beirat implementiert werden, der die weitere Projektentwicklung unterstützend begleitet. Erste Erfahrungen mit der Umsetzung des Projektes werden für Herbst erwartet, so dass die Pilotphase voraussichtlich Ende 2017 abgeschlossen werden kann. Es ist dann vorgesehen, weitere Praxen in das Projekt einzuschließen, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Dieser Beitrag ist in der Beilage der "Ärzte Zeitung" vom 30.6.17 anlässlich des Symposiums "Innovations in Oncology" am DKFZ in Heidelberg erschienen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie