Krebszellen einer Schwangeren wurden auf Ungeborenes übertragen

SUTTON (ple). Erneut sind Krebszellen von einer Schwangeren auf ihr ungeborenes Kind übertragen worden. Über diesen weiteren seltenen Fall berichten britische und japanische Forscher.

Veröffentlicht:
Manchmal können während der Schwangerschaft Krebszellen der Mutter den Feten besiedeln.

Manchmal können während der Schwangerschaft Krebszellen der Mutter den Feten besiedeln.

© Foto: GE Healthcare

Die Wissenschaftler haben bei einem elf Monate alten Säugling einer japanischen Frau einen leukämischen Zellklon nachgewiesen, der genetisch mit Leukämiezellen der Mutter identisch ist (PNAS online). Für ihre molekulargenetischen Analysen verwendeten die Forscher Zellen eines Pleuraergusses des Säuglings und Zellen aus dem Knochenmark seiner Mutter.

Bei der Frau diagnostizierten die Ärzte etwa eineinhalb Monate nach Geburt des Kindes eine Form der akuten lymphoblastischen Leukämie (B-Vorläuferzell-Typ und Philadelphia-Chromosom-positiv). Die molekulargenetischen Analysen ergaben, dass das BCR-ABL1-Gen im Erbgut des Kindes mit dem seiner Mutter identisch ist.

Weltweit ist seit 1866 inzwischen über 17 derartige Metastasierungen eines Tumors von Müttern auf ihre noch ungeborenen Kinder - inklusive des vorliegenden Falles - berichtet worden, wie die Forscher feststellen. In den meisten Fällen seien die Mütter an einem Melanom oder an einer Leukämie erkrankt gewesen. Eine zufällige gleichzeitige und unabhängige Krebserkrankung bei Mutter und Kind halten die Wissenschaftler für unwahrscheinlich.

Dass solche Übertragungen der Krebszellen so selten sind, sei ein Beleg für die effektive Barriere zwischen Mutter und Ungeborenem sowie für die sehr wirksame immunologische Überwachung. Allerdings könnte auch der Verlust eines HLA-Genabschnitts im Erbgut des japanischen Kindes dazu beigetragen haben, dass die Krebszellen vom Immunsystem nicht erkannt wurden.

Möglichweise sei die Übertragung von Krebszellen auf Ungeborene häufiger, als bisher vermutet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut