Stammzellen

Urintest hilft Leukämie-Patienten

Ein Urintest ermöglicht die früheTherapie bei Komplikationen nach Stammzelltransplantation. Eine multizentrische Studie belegt erhöhte Überlebenschancen für Leukämie-Patienten.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Stammzelltransplantation wird bei bösartigen Erkrankungen wie Leukämien erfolgreich eingesetzt - trotzdem birgt der Eingriff Risiken. Eine lebensgefährliche Komplikation ist die "Graft versus Host"-Reaktion (GvHD).

Die Immunzellen des Transplantats erkennen die gesunden Zellen des Empfängers als fremd und greifen sie an. Bei schwerwiegenden Verläufen können dadurch etwa 80 Prozent der Patienten sterben, obwohl die Leukämie-Erkrankung selbst erfolgreich therapiert wurde.

Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat gemeinsam mit einem Biotechnologie-Unternehmen einen Urintest entwickelt, mit dem die Mediziner Komplikationen nach Stammzelltransplantationen frühzeitig erkennen.

In einer jetzt online veröffentlichten prospektiven Diagnosestudie konnten die Wissenschaftler zeigen, dass dieser Test ebenso zuverlässig und aussagekräftig ist, wie eine ansonsten übliche Gewebeentnahme (Biopsie), allerdings wesentlich früher Ergebnisse liefert. Das ergab eine multizentrische Validierung mit mehr als 1000 untersuchten Proben.

Organschäden lassen sich vermeiden

Anzeichen für schwerwiegende Komplikationen - wie etwa drohende Organschäden - lassen sich bereits 14 Tage vor ihrem Auftreten im Urin der Patienten erkennen und somit frühzeitig behandeln.

"Das Muster aus 17 verschiedenen Proteinmarkern erhöht die Genauigkeit der Vorhersage gewaltig", wird Professorin

Eva Mischak-Weissinger in einer Mitteilung der Hochschule zitiert. Sie ist Wissenschaftlerin aus dem Team von Professor Dr. Arnold Ganser, Direktor der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation.

"Der Urintest erkennt die Komplikationen einer schweren Verlaufsform von GvHD so schnell, dass erstmalig die Vermeidung unumkehrbarer Organschäden etwa an Leber, Darm und Haut ermöglicht wird", erläutert Professorin Mischak-Weissinger.

Damit übertreffe der Test die Diagnose durch Biopsie, die erst dann positive Ergebnisse liefere, wenn der Patient bereits an GvHD erkrankt sei. "Dann kann es aber schon längst zu spät für eine Behandlung sein", sagt die Wissenschaftlerin.

Studie läuft bis 2015 weiter

Die Studie wird seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen ihres Förderprogramms "Klinische Studien" mit 1,5 Millionen Euro unterstützt und läuft bis zum Jahr 2015 weiter.

Teilprojekte werden zudem in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich 738 untersucht. Auch innerhalb des an der MHH angesiedelten Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation IFB-Tx forscht Mischak-Weissinger an weiteren Ergänzungsuntersuchungen, die die Überlebenschancen von Leukämiepatienten verbessern sollen.

Dabei geht es unter anderem um die Gabe bestimmter T-Helferzellen, die direkt gegen die Leukämieerkrankung wirken.

Grundlage des Urintests bilden Proteine und Peptide, die jeder Organismus in seinen Körperflüssigkeiten enthält. Sie sind unter anderem Botenstoffe des Körpers und bilden ein komplexes Muster, das sich je nach Gesundheitszustand verändert.

Die betroffenen Patienten werden mit der Standardtherapie für GvHD - etwa der Gabe von Steroiden - frühzeitig behandelt, bevor Symptome auftreten. Biopsien und damit weitere invasive Eingriffe bleiben ihnen erspart. (eb)

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert