Darmentzündung

Wann welche Biologika bei Crohn & Colitis?

Ein verbindlicher Flowchart zur Anwendung von Biologika bei CED ist bisher nicht definiert. Ein Kollege gibt Tipps.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In den vergangenen Jahren wurden für die Therapie bei CED evidenzbasierte Leitlinien und Therapiealgorithmen entwickelt. Dabei werden außer den bewährten Therapieoptionen moderne Biologika immer wichtiger. „Im Allgemeinen wird eine Stufentherapie im Sinne eines Step up für sinnvoll gehalten“, erinnerte Professor Gerhard Rogler, Universitätsklinik Zürich, bei einer von der Falk Foundation unterstützten Veranstaltung in Wiesbaden.

Doch bei Patienten mit hohem Komplikationsrisiko sei auch eine aggressivere „Top-down“-Therapie empfehlenswert. Bei jedem Patienten sei eine individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung wichtig, wobei die Stärken und Risiken der neuen Biologika zu berücksichtigen seien.

Bei Colitis ulcerosa haben weiterhin bewährte Therapien wie 5-ASA-Präparate, topische und systemische Steroide und Immunsuppressiva ihren Stellenwert. Reichen diese nicht aus, stehen heute Biologika zur Verfügung, nämlich die Anti-TNF-Antikörper Infliximab, Adalimumab und Golimumab und der Anti-Integrin-Antikörper Vedolizumab.

Bei M. Crohn haben sich neben topischen und systemischen Steroiden und Immunsuppressiva wie Azathioprin und Methotrexat als Biologika Infliximab Adalimumab, Vedolizumab sowie der Anti-IL-12/IL-23-Antikörper Ustekinumab etabliert. Darüberhinaus ist bei Colitis ulcerosa Tofacitinib als orales Medikament zugelassen.

„Diese neuen Therapieoptionen müssen in den Therapiealgorithmus eingebaut werden“, so Rogler. Einen einfachen Flowchart für alle Patienten könne es aber dabei nicht geben. Damit würde man sich die Sache zu einfach machen. Um die im Einzelfall beste Entscheidung treffen zu können, sei eine profunde Kenntnis der jeweiligen Vor- und Nachteile nötig.

Beispiel: Bei Colitis ulcerosa sei Infliximab am effektivsten, doch das Nebenwirkungsrisiko sei höher als bei Vedolizumab. Deshalb könne es sinnvoll sein, bei einer nicht zu schweren Verlaufsform der Colitis ulcerosa mit Vedolizumab als First-line-Biologikum zu beginnen, zumal dann, wenn ein rascher Therapieerfolg notwendig ist und keine extraintestinalen Manifestationen vorliegen.

Ähnliches gilt für den Morbus Crohn, wobei hier auch extraintestinale Manifestationen auf Ustekinumab ansprechen. (sti)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie