Cabergolin wirkt langfristig bei unruhigen Beinen

MARBURG (mut). Der Dopamin-Agonist Cabergolin kann die Symptome beim Restless-legs-Syndrom (RLS) gut und langfristig lindern. In einer Studie verschwanden nächtliche Symptome nach einem Jahr Therapie bei etwa der Hälfte der Patienten.

Veröffentlicht:

In der Studie der Arbeitsgruppe von Professor Wolfgang H. Oertel aus Marburg erhielten 84 Patienten zunächst fünf Wochen lang entweder Placebo oder Cabergolin in Dosierungen von 0,5 bis 2 mg täglich. Zu Beginn der Studie hatten die Patienten nachts auf einer 11-Punkte-RLS-Symptomskala im Schnitt einen Wert von 6,5 Punkten.

10 Punkte entsprechen sehr schweren Symptomen, kein Punkt entspricht symptomfrei. Nach fünf Wochen Therapie gingen die Symptome nachts mit Placebo um 1,4 Punkte zurück, mit 0,5 mg Cabergolin um 4,2 Punkte und mit 2 mg Cabergolin um 4,8 Punkte (Neurology 63, 2004, 2272).

Nach der fünfwöchigen Doppel-Blind-Phase konnten die Patienten in einer offenen Phase für weitere 47 Wochen an der Studie teilnehmen. Alle erhielten Cabergolin in einer individuell angepaßten Dosierung. Nach insgesamt einem Jahr Therapie waren die Symptome im Schnitt um 5,6 Punkte auf 0,7 Punkte zurückgegangen. Der Anteil der Patienten, die nachts komplett symptomfrei waren, lag bei knapp 50 Prozent.

Insgesamt elf Patienten (12 Prozent) brachen die Studie aufgrund unerwünschter Wirkungen ab. Häufigste unerwünschte Wirkungen waren Übelkeit und Benommenheit. Cabergolin ist derzeit zur Therapie bei Morbus Parkinson zugelassen und als Cabaseril® erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?