Laborstudie

Haben Kinder alter Väter ein kürzeres Leben?

Veröffentlicht:

BONN. Wie wirkt sich das Alter des Vaters zum Zeitpunkt der Zeugung auf dessen Kinder aus? Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben gemeinsam mit Fachkollegen diese Frage am Beispiel von Mäusen untersucht, wie das DZNE mitteilt. Das Ergebnis: Die Nachkommen betagter Mäuse-Väter lebten kürzer und zeigten stärker ausgeprägte Alterungserscheinungen als jene junger Väter (PNAS 2018; online 21. Februar).

Darüber hinaus wiesen Spermien alter Männchen sowie das Gewebe von Nachkommen alter Männchen epigenetische Veränderungen auf, heißt es in der Mitteilung des DZNE. Molekulare Signalwege, die mit der Steuerung der Lebensspanne in Verbindung gebracht werden, waren zudem verändert. Diese Befunde deuten auf eine Beeinflussung von Alterungsprozessen hin, die generationsübergreifend ist. Dies könnte möglicherweise auch auf Menschen zutreffen. Die jungen Mäuse-Väter waren bei der Paarung vier Monate alt und somit junge Erwachsene. Die alten Väter mit einem Alter von mindestens 21 Monaten waren schon recht betagt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps