VEGFR1 als Schlüssel

Wege zur Reparatur von ZNS-Schäden

Forscher haben erste Schritte zur Selbstreparatur im ZNS vollzogen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Nach Verletzung des peripheren Nervensystems können sich geschädigte Nervenzellen regenerieren. Wichtig hierbei sind die Axone. Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Schweizer Université de Fribourg um Professor Claire Jacob haben nun gezeigt, wie der Mechanismus auch bei Zellen des ZNS, also etwa nach einer Schädigung des Rückenmarks, aktiviert werden kann (Cell Reports 2019; 27(11):3152-3166), teilt die JGU mit.

Für den Reparaturprozess von Axonen sind myelinbildende Zellen von zentraler Bedeutung. Myelin umhüllt die Axone. Dies dient einerseits als Schutzschicht und ermöglicht andererseits eine schnelle und effiziente Signalübertragung. Myelin wird im peripheren Nervensystem von Schwann-Zellen produziert, im ZNS übernehmen Oligodendrozyten diese Aufgabe.

„Schwann-Zellen bilden spezialisierte Aktin-Sphären, die auf Axone Druck ausüben und dadurch lange Axonstücke in kleine Fragmente zerlegen“, so Jacob, Leiterin der Zellulären Neurobiologie an der JGU. . Diese Beseitigung von Axon-Trümmern sei einer der ersten Schlüsselschritte des Reparaturprozesses.

Oligodendrozyten können das normalerweise nicht. Die Neurobiologen haben das ZNS und das Verhalten der Oligodendrozyten untersucht. „Nach einer Verletzung sterben die Oligodendrozyten oder sie reagieren überhaupt nicht“, so Jacob. Ursächlich dafür ist, dass sie kein VEGFR1 exprimieren – im Gegensatz zu den Schwann-Zellen, in denen dieser Rezeptor die Bildung der Aktin-Sphären aktiviert.

Die Forscher haben den Oligodendrozyten nun ermöglicht, VEGFR1 herzustellen. Dies führte dazu, dass auch Oligodendrozyten Aktinstrukturen erzeugten und die Axonreste abgebaut wurden – ein wichtiger Schritt für die Regeneration der Nervenzellen im ZNS, heißt es in der Mitteilung der JGU. (ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung