Online-Befragung

Familienstudie zu Essen, Erbe und Partnerschaft

Veröffentlicht:

NUTHETAL. Können Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten unter Einfluss des Partners langfristig ändern? Um dies zu beantworten, hat das Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) gemeinsam mit der Universität Potsdam, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im Oktober 2016 die webbasierte NutriAct-Familienstudie ins Leben gerufen (BMC Public Health 2018; online 3. August).

Unter Beachtung von neurobiologischen, psychologischen und sozialen Aspekten wird der Einfluss der Ursprungsfamilie auf das Ernährungsverhalten im Vergleich zur selbst gegründeten Familie untersucht, teilt das DIfE mit. Um Mechanismen der täglichen Nahrungsauswahl zu identifizieren, werden die Teilnehmer über Online-Fragebögen unter anderem zu Essverhalten, körperlicher Aktivität und Lebensqualität befragt.

Zudem analysieren die Forscher verschiedene soziale Übergangsphasen, wie den Eintritt in den Ruhestand. Bis 2021 sollen die Daten von rund 3000 Männern und Frauen zwischen 50 und 70 Jahren erfasst werden. An der Studie können Menschen im Alter von 50 bis 70 Jahren teilnehmen.

Gesucht werden Dreiergruppen bestehend aus: Einem Paar (zwei Teilnehmer) und dem Bruder bzw. der Schwester der Partner (ein Teilnehmer). Weil die Auskünfte zum Ernährungsverhalten über Online-Fragebögen erhoben werden, benötigen die Studienteilnehmer Computerkenntnisse und einen Internetzugang. (eb)

Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an: familienstudie@dife.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin