Systematisches Screening

Ernährungsmedizinische Betreuung unterstützt Genesung von Klinikpatienten

Veröffentlicht:

BERLIN. Stationär aufgenommene Patienten profitieren von einem Ernährungsscreening und einer ernährungsmedizinischen Betreuung. Das hat eine Studie aus der Schweiz bestätigt, von der die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) berichtet. Die Gesellschaft nimmt die Studie zum Anlass, um auf die große Bedeutung eines systematischen Ernährungsscreenings und eines begleitenden Ernährungsmanagement für den Verlauf von Erkrankungen hinzuweisen.

Mit über 2000 teilnehmenden Patienten sei die EFFORT-Studie die bislang größte Studie zur Wirksamkeit einer ernährungsmedizinischen Betreuung im Krankenhaus, heißt es in der DGEM-Mitteilung. An der Studie nahmen Patienten teil, die für mindestens vier Tage in eines von acht Schweizer Krankenhäusern aufgenommen worden waren und bei denen ein Risiko für eine Mangelernährung bestand (Lancet 2019; online 25. April).

Diese Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt: Während die einen mit der üblichen Krankenhauskost versorgt wurden, erhielten die anderen eine persönliche ernährungsmedizinische Betreuung, bei der das Erreichen von Zielwerten für die Kalorien- und die Eiweißaufnahme im Fokus stand.

Auf der Basis einer individuellen Bedarfsberechnung beziehungsweise der Laborwerte erhielten sie unter anderem zusätzlich eiweißangereicherte Speisen, zusätzliche Snacks und Vitaminpräparate und andere Mikronährstoffe.

Während des Klinikaufenthalts kontrollierten geschulte Diätassistenten, ob das anvisierte Ernährungsregime eingehalten wurde. Bei Entlassung erhielten die Patienten einen entsprechenden Ernährungsplan für zu Hause. 30 Tage nach Studienbeginn wurden die Patienten erneut untersucht und befragt.

Ergebnis: Bei 27 Prozent der gewöhnlich versorgten Patienten beobachteten die Forscher eine Verschlechterung des Gesundheitszustands, aber nur bei 23 Prozent der ernährungsmedizinisch betreuten Patienten – eine Risikoreduktion von annähernd 20 Prozent. Auch die Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen wurde signifikant reduziert.

Außerdem waren ernährungsmedizinisch betreute Patienten fitter und empfanden ihre Lebensqualität als höher, berichtet die DGEM. „Die Studie zeigt einmal mehr, dass die Ernährung für die Gesundung und das Wohlbefinden des Menschen im Krankheitsfall von zentraler Bedeutung ist“, wird Professor Johann Ockenga, Vizepräsident der DGEM, in der Mitteilung zitiert.

Die Studie unterstreiche zudem die Bedeutung eines routinemäßigen ernährungsmedizinischen Screenings bei Aufnahme in die Klinik. „Denn längst nicht alle mangelernährten Patienten sind erkennbar untergewichtig“, so Ockenga. In der Studie lag der durchschnittliche BMI mit 24,8 kg / m2 im Normalbereich.

In das Screening fließen deshalb auch Angaben zu Appetitlosigkeit und aktuellen ungewollten Gewichtsverlusten ein. Außerdem wird das Alter des Patienten berücksichtigt, sowie die Schwere der Erkrankung, die zur Klinikeinweisung führte. „Ein solches Screening kann versteckte oder drohende Nährstoffmängel aufdecken und identifiziert Patienten, die eine Ernährungstherapie benötigen“, betont Ockenga.

Dies sei für den Krankheitsverlauf entscheidend. Daher sollte ein Ernährungsscreening mit einem entsprechendem Ernährungsmanagement Standard einer guten medizinischen Betreuung sein. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung