Parkinson und Grippe

Amantadin bei auch bei Spielsucht

Veröffentlicht:

BARCELONA. Das gegen Influenza und Parkinson eingesetzte Amantadin reduziert deutlich Symptome der Spielsucht, berichteten italienische Forscher von der Universität G. d'Annunzio in Chietiauf dem Kongress der Europäischen Neurologengesellschaft ENS in Barcelona.

Beim 23. Meeting der Europäischen Neurologengesellschaft (ENS) diskutierten 3000 Experten aktuelle Entwicklungen des Fachgebietes. Obwohl noch größere Studien zur Bestätigung nötig sind, scheinen die ersten Ergebnisse vielversprechend.

"Wie wir zeigen konnten, wirkt Amantadin damit auch auf die Impulskontrolle", erklärte Studienautor Dr. Giovanni Dr. Martinotti. In einer Fallserie mit sechs Spielsüchtigen habe die Substanz den Drang zum Spiel, die Gedanken daran, die dafür aufgewendete Zeit und Emotionen und die damit verbundenen persönlichen Probleme um jeweils 43 bis 64 Prozent gemildert.

Gemessen wurde per "Gambling Symptom Assessment Scale" (G-SAS), mit der sich die Patienten selbst einschätzen, so eine ENS-Mitteilung. Pathologisches Spielen betrifft Studien zufolge weltweit 0,2 bis 5,3 Prozent der Erwachsenen.

Besonders häufig ist diese Verhaltensstörung bei Teilnehmern/-innen von Glücksspielen und Wetten anzutreffen. Betroffene sind oft unfähig, ihrem Drang zum Spielen zu widerstehen. Die Krankheit, von der weitaus mehr Männer als Frauen betroffen sind, hat meist schlimme Folgen für das persönliche Leben, die Familie oder den Beruf der Patienten.

Die medizinische Behandlung von Spielsüchtigen gestaltet sich bisher als sehr schwierig, berichtete Martinotti.

"Es gibt zwar vereinzelte Medikamente, doch hat sich bisher keines davon als Standardtherapie bewährt, sodass es etwa eine Zulassung der weltweit tonangebenden ‚Food and Drug Administration‘ der USA besäße. Jetzt sieht es so aus, als ob wir erstmals ein Medikament gefunden hätten, das bei Spielsucht wirklich hilft - wobei wir erst in der Testphase sind und noch mehr Daten zur Bestätigung brauchen."

Amantadin erhöht die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn und hemmt die Wiederaufnahme, vor allem im "Nucleus accumbens", der Schalthebel für das "Belohnungssystem" in der Entstehung von Sucht eine wichtige Rolle spielt.

Die Versuchspersonen vertrugen das Medikament gut, Nebenwirkungen seien "vernachlässigbar". Nach diesem Erfolg hält es Dr. Martinotti für möglich, dass sich Amantadin für den Einsatz bei Spielsucht bewährt, jedoch vielleicht auch für ähnliche Störungen der Impulskontrolle wie etwa die Kauf- oder Onlinesucht.

"Was wir nun brauchen, sind Studien mit mehr Teilnehmern/-innen. Zudem muss für eine etwaige spätere Zulassung auch geklärt werden, wie das Medikament auf mögliche Begleiterkrankungen wirkt", so der Forscher. Fazit: Die Substanz könnte eine neue Behandlungsoption bei Spielsucht darstellen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar