Urlaub ohne Schmerzen

Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen tut ein Tapetenwechsel häufig gut, um Distanz zur Erkrankung zu gewinnen. Neue Eindrücke von Landschaften und Kultur verbessern die Stimmung und das körperliche Wohlbefinden.

Veröffentlicht:

Viele Betroffene trauen sich aber erst gar nicht, die Koffer zu packen. Sie befürchten Reisestreß als Auslöser einer neuen Schmerzattacke, Zollprobleme bei der Mitnahme von Medikamenten oder mangelnde ärztliche Betreuung am Urlaubsort. Doch prinzipiell sind alle Schmerzpatienten reisefähig. Bei guter Planung zusammen mit dem Arzt ist eine gute Versorgung mit Analgetika selbst an fernen Urlaubsorten problemlos möglich.

Der Schmerztherapeut Dr. Dietrich Jungck aus Hamburg rät zum Beispiel, den Analgetikabedarf nicht zu knapp zu kalkulieren. Denn Durchfall, Erbrechen, aber auch eine ungeplante Reiseverlängerung durch einen Streik oder Unwetter, könnten den Bedarf erhöhen.

Zudem sollten auch im Urlaub therapiebegleitende Maßnahmen wie TENS oder Entspannungsübungen fortgesetzt werden. Meist dürfen Medikamente in der benötigten Menge mitgenommen werden, ohne daß bei einer Polizeikontrolle Probleme befürchtet werden müssen.

Das gilt auch für stark wirksame Opioide, sofern sie nicht der Betäubungsmittelverordnung unterliegen. Dafür muß meist ein besonderes Formular ausgestellt werden. Empfehlenswert ist auch die Mitnahme eines Opioidausweises (gibt es etwa bei der Schmerzliga).

Auch mit Hilfe eines kompetenten Reisebüros lassen sich zusätzliche Belastungen vermeiden, indem das Reisebüro einen möglichst streßfreien Start plant und Urlaubsstätten auswählt, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind, etwa auf Aufzüge im Hotel achtet und auf gut zugängliche Schwimmbäder.

Bei bestimmten Analgetika ist eine Bescheinigung nötig

Viele Patienten mit chronischen Schmerzen sind auf Analgetika angewiesen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Bei richtiger Vorbereitung ist die Mitnahme solcher Opioide auch ins Ausland problemlos möglich. Bei einem Urlaub bis zu 30 Tagen in einem Mitgliedstaat des Schengener Abkommens muß dazu deren medizinische Notwendigkeit dokumentiert werden.

Dazu gibt es vorgefertigte Bescheinigungen. Das Formular ist bei der Bundesopiumstelle in Bonn erhältlich, wird vom Arzt ausgefüllt und muß vom örtlichen Gesundheitsamt beglaubigt werden. Es kann auch direkt aus dem Internet heruntergeladen werden.

Bei Reisen in andere Länder sollte eine ärztliche Bescheinigung in englischer Sprache mitgenommen werden mit Angaben über Einzel- und Tagesdosen der Medikamente sowie zur Reisedauer.

Außerdem ist es ratsam, noch in Deutschland beim nächst gelegenen Konsulat die genauen Richtlinien des Urlaubslandes zu erfragen. Denn es bestehen keine international harmonisierten Bestimmungen für die Mitnahme von Betäubungsmitteln zum medizinischen Bedarf. (run)

Das Formular zur Mitnahme von Betäubungsmitteln gibt es im Web etwa unter www.forum-schmerz.de, "Patienten-Service", oder unter www.stk-ev.de



Tips zur Reisemedikation

Besondere Angaben zur Haltbarkeit und Lagerung von Analgetika sollten vorab mit den Patienten besprochen werden. So können Patienten auch Tilidin/Naloxon problemlos in den Urlaub mitnehmen, wenn sie die Arznei nicht über 25 Grad lagern. Triptane vertragen keine Hitze über 30 Grad.

Die meisten Opioid-Pflaster wiederum werden weder durch Baden, Duschen noch Schwimmen beschädigt. Starke Hitze (Sauna) ist aber zu vermeiden. Die Pflaster sollten nicht auf schweißfeuchte Haut geklebt werden oder auf Stellen, die zuvor mit Sonnencreme behandelt wurden, sonst kleben die Pflaster nicht gut.

Ins Handgepäck gehört immer die Telefonnummer des Schmerztherapeuten und eine ausreichende Medikation für vier Tage, falls etwa das Reisegepäck erst verspätet im Hotel eintrifft.

Patienten, die Reisen mit Zeitverschiebung unternehmen, sollten eine zweite Uhr mitnehmen, um die richtigen Einnahmeabstände einzuhalten.

Damit es mit TENS-Geräten keine Irritationen am Zoll gibt, sollten sie als notwendige medizinische Geräte deklariert sein.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“