Ausgeklügelte Schmerztherapie für alte Patienten

HAMBURG (KHS). Bei der Schmerztherapie multimorbider Patienten sind Interaktionen und die Kumulation von Medikamenten oft schwierig zu vermeiden. Das muss bei der Schmerztherapie berücksichtigt werden - vor allem, wenn mehrere Medikamente über die Cytochrom-P-450-Enzyme von Leber und Darm abgebaut werden.

Veröffentlicht:

An dieses Risiko hat Dr. Uwe Junker beim Palliativmedizin-Kongress in Hamburg erinnert. Zum Beispiel lasse die Kapazität dieses Enzymsystems bei alten Menschen erheblich nach. Daher seien bei alten Patienten in der Schmerztherapie als "CYP-neutral" eingestufte Substanzen zu bevorzugen.

Dazu gehören nach den Angaben des Chefarztes am Sana Klinikum Remscheid die Schmerztherapeutika Hydromorphon, Gabapentin und Pregabalin. Hydromorphon wird über die Glucuronyltransferase verstoffwechselt, zeichne sich darüber hinaus mit nur acht Prozent durch eine geringe Plasmaeiweißbindung aus, so Junker auf dem vom Unternehmen Mundipharma organisierten Satellitensymposium.

      Tumorkranke brauchen am Tag die meisten Analgetika.
   

Bei diesen Analgetika bestehe die Möglichkeit, flexibel auf den spezifischen "Schmerz-Biorhythmus" von Patienten mit chronischen Schmerzen einzugehen. Das sei ein wichtiges Kriterium für die Indikation. Junker kritisierte in diesem Zusammenhang die "starre" Anwendung von Schmerzpflastern oder oralen Analgetika, die nur einmal täglich appliziert werden. Nach Junkers Ansicht wird eine solche Therapie den tageszeitlich schwankenden Schmerzen nicht ausreichend gerecht. So haben Patienten mit Tumoren - von Ausnahmen abgesehen - den höchsten Analgetikabedarf zwischen 10 und 22 Uhr. Nachts sei die Dosis dann zu hoch und tagsüber benötigten die Patienten signifikant häufiger eine analgetische Zusatzmedikation als bei einer individuellen Therapie.

Junker bevorzugt deshalb Retard-opioide wie das Hydromorphon Palladon®. Es steht in vier Wirkstärken (4, 8, 16 und 24 mg) zur Verfügung. Dafür sei zweimal täglich eine orale Applikation vorgesehen. So könnten Kollegen auf den Bedarf der Patienten und die Stoffwechsellage und die Komedikation weitgehend eingehen, sagte Junker.

Mehr zum Thema

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“