Höheres Demenzrisiko

Bei Dauerschmerz leidet auch das Gedächtnis

Wird der Geist träger, geht dies mit Verlusten von Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alter einher. Eine US-Studie hat jetzt den Einfluss persistierender Schmerzen auf Kognition und Demenzrisiko untersucht.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Schmerzpatienten fielen Aktivitäten des täglichen Lebens wie Geldgeschäfte zunehmend schwerer.

Schmerzpatienten fielen Aktivitäten des täglichen Lebens wie Geldgeschäfte zunehmend schwerer.

© aletia2011 / fotolia.com

SAN FRANCISCO. Jeder dritte bis vierte ältere Mensch klagt über chronische Schmerzen. In Querschnittstudien hat sich gezeigt, dass solche Dauerbeschwerden mit kognitiven Defiziten einhergehen können. Den Zusammenhang zwischen persistierendem Schmerz und dem Nachlassen kognitiver Fähigkeiten haben Elizabeth Whitlock und Kollegen von der University of California, San Francisco, jetzt in einer populationsbasierten Kohortenstudie genauer überprüft (JAMA Intern Med, 2017; 177(8): 1146-1153).

Neuropsychologische Tests

In der "Health and Retirement Study" (HRS) waren im Jahr 1998 und 2000 insgesamt 10.065 Bürger jeweils im Hinblick auf Schmerzen und Kognition befragt worden. Zum Zeitpunkt der ersten Befragung waren die Probanden mindestens 60 Jahre alt. "Persistierender Schmerz" wurde festgestellt, wenn zu beiden Zeitpunkten angegeben wurde, häufig unter mittelschweren bis schweren Schmerzen zu leiden. 69 Prozent der Probanden, die bei beiden Befragungen persistierende Schmerzen angegeben hatten, berichteten auch in den darauffolgenden Interviews über Schmerzen, was auf chronischen Schmerz hinweise, so Whitlock und Kollegen. Gleichzeitig wurden zwischen 2000 und 2012 mittels neuropsychologischer Tests, Interviews und Befragungen Dritter die Gedächtnisfunktion sowie die Wahrscheinlichkeit einer Demenz der Probanden eruiert.

Zu Studienbeginn beklagten 10,9 Prozent der Teilnehmer persistierende Schmerzen. 91,4 Prozent von ihnen gaben eine Arthritis zu Protokoll, in der Vergleichsgruppe ohne Dauerschmerz waren dies 60 Prozent. Der persistierende Schmerz wurde häufiger von depressiven Symptomen und weiteren Komorbiditäten begleitet. Auch die Aktivitäten des täglichen Lebens unterlagen stärkeren Einschränkungen als bei Probanden mit weniger oder gar keinen Schmerzen.

Stress durch Schmerzen

Nach Berücksichtigung verschiedener Störfaktoren zeigte sich über die Studienzeit bei Menschen mit Dauerschmerz gegenüber der Vergleichsgruppe ein im Mittel um 9,2 Prozent schnellerer Gedächtnisabbau. Zehn Jahre nach Studienbeginn steigerte dieses Defizit das relative Risiko, mit der täglichen Medikation ohne fremde Hilfe nicht mehr zurechtzukommen, um 15,9 Prozent.

Auch in Sachen Geldgeschäfte taten sich die Schmerzpatienten zusehends schwerer: 11,8 Prozent mehr Teilnehmer als in der Vergleichsgruppe verloren in dieser Zeit die Fähigkeit, ihre finanziellen Belange eigenverantwortlich zu regeln. Die Demenzwahrscheinlichkeit stieg um 7,7 Prozent schneller an. Unter Berücksichtigung aller Kofaktoren ergab sich nach den Berechnungen der Forscher daraus für Menschen mit Dauerschmerz ein um absolut 2,2 Prozentpunkte erhöhtes Demenzrisiko.

Über die Hintergründe dieser Zusammenhänge herrscht derzeit noch Unklarheit. Den Autoren zufolge kommt beispielsweise der Einfluss einer Opioidtherapie infrage. Allerdings konnte in früheren Studien gezeigt werden, dass Opioide das Fortschreiten einer Demenz nicht stärker fördern als NSAR. Demzufolge könne man vermuten, dass der chronische Schmerz möglicherweise direkten Einfluss auf die Kognition habe. Mit dem Schmerz verschlechtere sich die Aufmerksamkeit, diese wiederum stehe im Zusammenhang mit Gedächtnisverlusten. Hinzu komme der durch den Schmerz ausgelöste Stress, der über kortisolbasierte Stoffwechselwege möglicherweise den kognitiven Abbau beschleunige. Letztlich, so Whitlock und Kollegen, könne der Zusammenhang aber auch ein Artefakt sein, das auf einen nicht berücksichtigten Störfaktor zurückgeht.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie