Bauchschmerzen bei Kindern

Wann ist ein Ultraschall nötig?

Um bei Vorschulkindern eine Appendizitis von unspezifischen Bauchschmerzen abzugrenzen, kann zunächst das CRP wegweisend sein. Ist der Entzündungsmarker erhöht oder halten die Beschwerden bereits länger als zwölf Stunden an, sollte ein klärender Ultraschall durchgeführt werden.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Verdacht auf Appendizitis: Besonders aussagekräftig war der Ultraschall bei Vorschulkindern mit Beschwerden von mehr als zwölf Stunden.

Verdacht auf Appendizitis: Besonders aussagekräftig war der Ultraschall bei Vorschulkindern mit Beschwerden von mehr als zwölf Stunden.

© romaset / stock.adobe.com

VIGO. Bauchschmerzen sind bei kleinen Kindern keine Seltenheit, doch der Grund für die Beschwerden ist wegen der vielfältigen Symptomatik häufig nicht leicht feststellbar. Bei bis zu 10 Prozent der jungen Patienten, die mit akuten Bauchschmerzen in der Notfallversorgung vorgestellt werden, wird eine Appendizitis diagnostiziert. In dieser Altersgruppe ist die Bestimmung der Leukozyten- oder Neutrophilenzahl allerdings nicht besonders hilfreich und auch die Körpertemperatur gibt nur bedingt Hinweise.

Daten von 82 Kindern

In einer prospektiven Beobachtungsstudie haben Marcos Prada-Arias von der Universitätsklinik Ávaro Cunqueiro in Vigo und Kollegen nun nach den wertvollsten diagnostischen Tools für die Unterscheidung zwischen Appendizitis und nichtspezifischen Bauchschmerzen gesucht (J Paediatr Child Health 2019; online 4. September). Über fünf Jahre hinweg dokumentierten die spanischen Wissenschaftler die Daten von 82 Kindern unter fünf Jahren, die mit Verdacht auf Appendizitis in die pädiatrische Notaufnahme der Universitätsklinik in Vigo gebracht wurden. Bei allen Kindern bestand eine Druckempfindlichkeit im rechten unteren Quadranten.

Die Analyse ergab in 27 Fällen einen nichtspezifischen Abdominalschmerz und in 55 Fällen eine Appendizitis (17 unkomplizierte, 38 komplizierte). Allein aufgrund der Symptomatik war die Unterscheidung jedoch schwierig. Bei allen 32 Kindern mit komplizierten Verläufen stellten sich die Komplikationen erst ein, nachdem die Symptome länger als zwölf Stunden angehalten hatten. Zudem war das Auftreten einer Diarrhö mit komplizierten Verläufen assoziiert (29 Prozent).

CRP weist auf Appendizitis hin

Die höchste diagnostische Verlässlichkeit fanden Prada-Arias und seine Kollegen bei einem Laborwert. So wies ein C-reaktives Protein (CRP) > 34 mg/l am deutlichsten auf eine Appendizitis hin. Oberhalb dieses Wertes war die Wahrscheinlichkeit für eine Blinddarmentzündung fast zehnfach erhöht. In der multivariaten Analyse erwiesen sich das männliche Geschlecht sowie Inappetenz als weitere Risikofaktoren.

Mehr diagnostische Klarheit brachte schließlich der abdominelle Ultraschall. Besonders aussagekräftig war dieser bei Patienten mit Beschwerden von mehr als zwölf Stunden. Nach dieser Zeit lag der positive Vorhersagewert für eine Appendizitis bei 100 Prozent, der negative bei 93,7 Prozent.

Schwierige Diagnose

Eine gute Anamnese und körperliche Untersuchung seien wichtig, doch bei Vorschulkindern könne es schwierig sein, verlässliche Hinweise auf eine Appendizitis zu erhalten, so die Schlussfolgerung von Prada-Arias und seinen Kollegen. CRP und abdominelle Sonografie seien wichtige Instrumente, um die diagnostische Sicherheit zu verbessern. Ihren Ergebnissen zufolge sollten bei Vorschulkindern Schmerzen im rechten unteren Quadranten des Abdomens über mehr als zwölf Stunden oder ein CRP-Wert > 34 mg/l Anlass für eine klärenden Ultraschalluntersuchung sein.

Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel