Analgetika-Resistenz

Warum Schmerzmittel bei Pankreas-Erkrankungen nicht wirken

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Schmerzen des Pankreas sind schwer behandelbar, da viele Schmerzmittel nicht wirken. Forscher haben nun den Grund dafür herausgefunden: Ein körpereigener Neurotransmitter liegt in den Nerven des Organs in sehr hohen Konzentrationen vor, berichtet die Technische Universität München (TUM).

Das Team um Privatdozent Dr. Dr. Ihsan Ekin Demir untersuchte Gewebeproben aus dem Pankreaskopf von 42 Patienten, die an einer chronischen Pankreatitis oder einem Pankreaskarzinom litten (EBioMedicine 2019; 46: 431-443).

In diesem Bereich ist die Nervendichte besonders hoch. Als Kontrollen dienten Gewebespenden von gesunden Personen. Die Wissenschaftler bestimmten die Menge der wichtigsten dort wirkenden Neurotransmitter.

Schmerzbotenstoffprofil erstellt

„Wir haben quasi ein Schmerzbotenstoffprofil für diesen Bereich der Bauchspeicheldrüse erstellt, dem bei der Schmerzentstehung und -wahrnehmung eine entscheidende Rolle zukommt. So lassen sich krankhafte Veränderungen gut erkennen“, wird Ekin Demir, in der TUM-Mitteilung zitiert.

Es stellte sich heraus, dass die Stickstoffmonoxid-Synthetase (nNOS) in den Nerven des untersuchten Gewebes der Patienten stark erhöht war. Das Enzym ist für die Herstellung des Botenstoffs NO verantwortlich, der unter anderem bei der Schmerzbildung eine Rolle spielt.

Insbesondere führt NO über die Bindung an seine Rezeptoren auf der Neuronenoberfläche zu einer Überaktivierung von Nervenzellen. Als das Team Extrakte aus den Patientenproben zu Nervenzellkulturen gaben, erhöhte sich in den Nervenzellen die Menge des Enzyms nNOS.

Wirkstoff wird weiter getestet

In einem Mausmodell für Pankreaserkrankungen setzten sie anschließend einen spezifischen Hemmstoff ein, der nNOS blockiert. Dieser Stoff ist bereits experimentell zugelassen, darf aber noch nicht beim Menschen eingesetzt werden, heißt es weiter in der TUM-Mitteilung.

Das Team stellte fest, dass Mäuse, die den Wirkstoff erhielten, weniger empfindlich auf Berührungen im betroffenen Bauchbereich reagierten als die Kontrolltiere.

Das Team möchte nun den neuen Wirkstoff weiter testen, um ihn künftig vielleicht als alternative Schmerztherapie für Patienten mit Krankheiten des Pankreas einsetzen zu können. (eb)

Mehr zum Thema

Bimekizumab und Upadacitinib

Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen