Neue Substanzen

Was Forscher gegen Migräne in petto haben

Neue Substanzen wie Lasmiditan oder Gepante könnten Alternativen für Migräne-Patienten werden, wenn Therapien wie Triptane nicht infrage kommen.

Von Lamia Özgör Veröffentlicht:

PHILADELPHIA. Neben monoklonalen Antikörpern werden weitere Wirkstoffklassen zur Therapie der Migräne untersucht, wie Dr. Matthew Robbins, Neurologe am Albert-Einstein-College for Medicine in New York, beim Kongress der American Headache Society erläuterte.

Lasmiditan ist ein 5-HT1FRezeptoragonist und wird gegenwärtig für die Akuttherapie von Migräne untersucht. Im Gegensatz zu den Triptanen bindet er nicht an die Serotoninrezeptoren 5-HT1B und 5-HT1D und scheint daher auch keine vasokonstriktiven Eigenschaften zu haben. „Lasmiditan könnte theoretisch die therapeutische Lücke bei kardiovaskulären Vorerkrankungen ausfüllen“, betonte Robbins. Gegenwärtig wird Lasmiditan in der offenen GLADIATOR-Studie getestet.

In zwei klinischen Phase-III-Studien erzielte es innerhalb von zwei Stunden bei signifikant mehr Patienten Schmerzfreiheit als Placebo und lag dabei im Wirkungsrahmen anderer Akutmedikationen. Etwa 78 Prozent der Studienteilnehmer hatten kardiovaskuläre Risikofaktoren.

An Nebenwirkungen wurden unter anderem Fatigue, Lethargie und Übelkeit berichtet, ebenso wie Schwindel, der dosisabhängig auftrat. Angesichts der Nebenwirkung Schwindel eigne sich Lasmiditan somit möglicherweise nicht für die Therapie der vestibulären Migräne. gab der Neurologe zu bedenken.

Gepante: Das Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP) steht nicht nur bei der Antikörpertherapie im Mittelpunkt. Auch die Gepante, oral einzunehmende, niedermolekulare CGRP-Antagonisten, zielen darauf ab. Drei Wirkstoffe hätten das Phase-III-Studienprogramm bereits beendet, sagte Robbins: Ubrogepant und Rimegepant (jeweils als Akutmedikation) sowie Atogepant (zur Migräneprävention).

In den Studien waren Ubrogepant und Rimegepant Placebo darin überlegen, innerhalb von zwei Stunden Schmerzfreiheit zu erzielen. Ihre Wirksamkeit scheine dabei ähnlich groß wie die der Triptane zu sein, so Robbins, allerdings sei es schwer, hierzu genaue Aussagen zu treffen, da es sich nicht um direkte Vergleichsstudien handele. In der Migräneprophylaxe reduzierte Atogepant die Zahl der monatlichen Migränetage signifikant stärker als Placebo. Bei allen drei Gepanten traten als Nebenwirkungen unter anderem Übelkeit sowie ein erhöhter AST/ALT-Wert auf. Denkbar seien Gepante bei Kontraindikation von Triptanen. (lö)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie