Bei akromialem Engpaß hilft Physiotherapie ebenso wie Op

HERNING (ner). Patienten mit subakromialem Impingement-Syndrom kann mit Physiotherapie mindestens ebenso gut geholfen werden wie mit arthroskopischer Dekompression. Die chirurgische Behandlung sei also nicht unbedingt erforderlich, berichten dänische Arbeitsmediziner, Rheumatologen und Orthopäden.

Veröffentlicht:

Sie folgern das aus einem direkten Vergleich der Krankheitsverläufe bei 90 Patienten mit Symptomen des subakromialen Impingement (Engpaß-Syndrom) seit mindestens sechs Monaten. Der Arbeitsmediziner Dr. Jens Peder Haahr und seine Kollegen vom Herning Hospital in Dänemark hatten sie einer von zwei Therapiegruppen zugeteilt (Ann Rheum Dis 64, 2005, 760).

45 Patienten erhielten Hitze- oder Kältebehandlungen sowie Übungen zur Kräftigung der Schultermuskulatur in insgesamt 19 Physiotherapie-Sitzungen. Bei den anderen 45 Patienten entfernten Orthopäden per Arthroskopie die subakromiale Bursa und resezierten Teile des Akromions sowie des Ligamentum coracoacromiale, gefolgt von Bewegungs- und Kräftigungsübungen der Rotatorenmanschette.

Die Messungen während der Nachbeobachtung im Verlauf von einem Jahr mit Hilfe von Schmerzskalen und Dysfunktions-Skalen ergaben ähnlich gute Ergebnisse. So stieg der Constant Shoulder Score, eine 100-Punkte-Skala zur Beurteilung von Schmerzen, Alltagsaktivitäten, Bewegungsfähigkeit und Muskelkraft, von initial durchschnittlich 34 Punkten nach einem Jahr auf 57 Punkte unter Physiotherapie und 53 Punkte nach Operation.

Dieser Unterschied war nicht signifikant. Jeweils zehn Patienten in beiden Gruppen erreichten einen Wert von 80 oder mehr Punkten. Eine Schwäche der Studie war allerdings, daß jene Physiotherapeuten, die die Physiotherapie-Gruppe betreut hatten, auch die endgültige Beurteilung vorgenommen hatten. Zwei Patienten verschlechterten sich unter konservativer Behandlung, acht unter chirurgischer Therapie.

Bevor endgültige Empfehlungen zur konservativen Therapie ausgesprochen werden könnten, müsse jetzt noch geklärt werden, welche Subgruppen von Impingement-Patienten von welcher Behandlung am meisten profitierten, so Haahr und seine Mitarbeiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“