Resorbierbare Stifte für die Schädelchirurgie

DRESDEN (tra). Stifte aus resorbierbarem organischem Material helfen, auch Knochen im Schädel zu fixieren. Sie werden operativ in angrenzende Knochenränder eingefügt und durch Ultraschall eingeschmolzen.

Veröffentlicht:

Wie jetzt beim 56. Jahreskongreß für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Dresden berichtet wurde, führt das Verfahren zu einer höheren Stabilität und kürzeren Op-Dauer. Nach der Ultraschallbehandlung breiten sich die Stifte im Trabekelwerk des spongiösen Knochens aus. Das berichtete Professor Uwe Eckelt von der Technischen Uni Dresden, wo die Stifte gemeinsam mit dem Unternehmen Gebrüder Martin GmbH aus Tuttlingen entwickelt wurden.

Klinische Anwendungen bei Mittelgesichtsschädel-Frakturen sowie bei der Behandlung von Säuglingen mit Kraniosynostosen, also einem vorzeitigen Verschluß der Schädelnähte, waren erfolgreich. Bei Kindern mit Kraniosynostosen kommt es bekanntlich durch frühzeitige Verknöcherung zu Komplikationen, wenn die Nähte nicht geöffnet werden. Werden resorbierbare Stoffe bei der Operation verwendet, bleibt den Patienten die bei Verwendung von Titan unumgängliche zweite Operation erspart.

Auch bei der Distraktion bei Patienten mit Kiefer-Engstand sind Erfolge zu verzeichnen. Die Therapie erübrigt das Zähneziehen, um Platz im Kiefer zu schaffen. Denn das bewirkt das permanente Dehnen einer künstlichen Wachstumsfuge durch einen eingesetzten Distraktor. Der Kiefer wird zuvor durchtrennt. Im Spalt bildet sich mit der Zeit Kallus. Die Therapiedauer ist überschaubar: für eine Dehnung von zwei Zentimetern werden inklusive Konsolidierungsphase vier Monate veranschlagt. Der Eingriff ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern möglich.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert