Stürze im Alter durch Kristalle im Innenohr

Wenn es alten Menschen schwindelt, stürzen sie leicht. Meist entsteht Schwindel bei ihnen, weil sich kleine Kristalle im Gleichgewichtsorgan lösen. Durch Übungen mit ruckartigen Bewegungen lagern sie sich wieder an.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Wenn Otokonien im Gleichgewichtsorgan des Innenohres durcheinander kommen, gibt es heftigen Schwindel.

Wenn Otokonien im Gleichgewichtsorgan des Innenohres durcheinander kommen, gibt es heftigen Schwindel.

© ingenium-design.de / fotolia.com

MANNHEIM. Jeder Dritte über 65 Jahre und jeder Zweite über 80 Jahre stürzt einmal im Jahr. Der Grund ist oft ein gestörter Gleichgewichtssinn. Die Folgekosten von Stürzen seien immens, sagte Privatdozent Leif Erik Walther aus Sulzbach im Taunus bei einem Symposium der HNO-Fortbildungsgesellschaft in Mannheim. Bei jedem Fünften komme es durch den Sturz zu schwerwiegenden Verletzungen und letztlich zu Pflegebedürftigkeit. Daher sei es wünschenswert, wenn die Krankenkassen verstärkt Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bei älteren Patienten unterstützen würden.

90 Prozent aller Stürze seien lokomotorisch bedingt, ereigneten sich also in der Bewegung - meist beim Aufstehen oder Laufen. Außer Medikamenten - wer mehr als fünf Präparate täglich einnimmt, hat ein höheres Sturzrisiko - sind Visusminderungen und Gleichgewichtsstörungen die hauptsächlichen Ursachen von Stürzen.

Die häufigste Form des "Altersschwindels" ist der Lagerungsschwindel. Altersbedingte Strukturveränderungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr führten dazu, dass sich kleine Kristalle, sogenannte Otokonien, im Gleichgewichtsorgan lösen und einen zwar kurzen, aber heftigen Drehschwindel bewirken. Dieser Schwindel sei zwar gutartig, habe aber eben häufig riskante Stürze zur Folge. Wird die Diagnose nicht rechtzeitig gestellt und die Therapie verzögert, stürzten 70 Prozent aller Patienten erneut.

Erfassen lässt sich das Sturzrisiko mit einem Test, den üblicherweise der HNO-Arzt macht: dem Tinetti-Test. Dabei bestimmt er über einen Punktescore Stand, Stabilität und Bewegung der Patienten.

Für diese Schwindelform gibt es eine "Therapie mit nahezu 100-prozentigem Erfolg", sagte Professor Karl-Friedrich Hamann aus München. Durch Lagerungsübungen des Patienten mit kurzen ruckartigen Bewegungen lagern sich die gelösten Kristalle wieder im Gleichgewichtsorgan an. Allerdings dauere diese Behandlung 45 Minuten und sei damit recht zeitaufwendig.

Hamann zufolge werden 70 Prozent der Patienten bereits nach einer Sitzung beschwerdefrei, oder es stellt sich eine deutliche Besserung ein. Diese Therapie sei sinnvoll, könne jedoch nur als IGeL-Angebot geleistet werden, sagte Hamann.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer